Moralische Anstalt 2.0 - Tag 2 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Gut gegen Böse? Der Kampf um die ANC-Präsidentschaft Im Dezember 2017 wählt der in Südafrika regierende African National Congress (ANC) einen neuen Präsidenten. Die Wahl des Parteivorsitzes ist das größte politische Ereignis des Jahres. Ihr Ergebnis wird richtungsweisend für die Zukunft der Partei und die politische Landschaft des Landes sein. Von Jochen Luckscheiter
T wie Transparenzgesellschaft: Licht und Schatten des digitalen Wir - mit Peter Schaar Vortrag Ist die Transparenzgesellschaft ein demokratisches Paradies oder der Orwellsche Superstaat? Peter Schaar, Vorsitzender der europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz, gibt in unserer Reihe "Diagnosen zur Zeit" eine Antwort.
Plädoyer für eine digitale Werteordnung Debatte Hate Speech, Filterblasen, Echokammern und Fake News: Niemand wird heute noch leugnen, welche Macht die sozialen Netze auf die politische Auseinandersetzung haben. Nach welchen Regeln und Werten soll diese Netzöffentlichkeit gestaltet sein? Eine Aufforderung zur Debatte. Von Prof. Dr. Caja Thimm
Der Kern des Krieges in Syrien Hintergrund So komplex und religiös motiviert der Konflikt in Syrien scheint, die Grundkonstellation ist: Ein Regime mit mächtigen Verbündeten führt einen Vernichtungskrieg gegen weite Teile der eigenen Bevölkerung. Wie konnte es so weit kommen? Und was ist das Mindeste, das wir tun können? Von Bente Scheller
Wärmewende klimafreundlich und sozialverträglich gestalten Panelbericht Die Umsetzung der Wärmewende stagniert trotz ihrer hohen Bedeutung für die Energiewende. Wie kann ihr der nötige Schwung gegeben werden?
Landwirtschaft: Bessere Tierhaltung dient auch Klima und Verbrauchern Bisher wirtschaften Biolandwirt/innen kaum klimafreundlicher als die agrarindustriellen Kolleg/innen. Eine klima- und ressourcenneutrale Landwirtschaft geht deswegen nur mit weniger Tieren und mehr Qualität. Von Franz-Theo Gottwald
Stahl und Eisen: Wie man eine alte Industrie zukunftsfähig macht Wenn die Stahlbranche einen Platz in einer klimaverträglichen Welt finden will, dann darf die Politik sie nicht weiter in Milliardenhöhe bei Steuern und Umlagen entlasten, sondern sollte gezielte Hilfe bei der ökologischen Modernisierung leisten. Von Michael Weltzin
Leben in der repolitisierten Republik Kommentar Die Bundestagswahl hat das Land verändert. Die liberale Demokratie steht vor einer ihrer größten Bewährungsproben seit dem Fall der Mauer. Ellen Ueberschär, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, erklärt, was politische Bildungsarbeit jetzt leisten muss. Von Dr. Ellen Ueberschär
Verkehrswende – umweltfreundlich in Bewegung bleiben Panelbericht Wie können wir verkehrsbedingte Umweltschäden und die massive Luftverschmutzung in den Ballungszentren reduzieren? Darüber diskutierten Experten und Teilnehmer/innen beim Panel „Verkehrswende – umweltfreundlich in Bewegung bleiben“ im Rahmen der Konferenz „Baustelle Energiewende“. Von Monika Steins und Ute Brümmer