Orwellsche Welt – Plakataktion gegen Soros in Ungarn Seit Monaten laufen Orbáns Kampagnen gegen die liberale Demokratie und die kritische Zivilgesellschaft Ungarns. Doch mit der Hetzkampagnen gegen den Milliardär George Soros findet die ungarische Regierung noch eine Steigerungsform. Von Anna Frenyó
Regionalreisen der Freundinnen und Freunde Zusätzlich zu den Auslandsreisen organisieren die Freundinnen und Freunde jetzt auch in jedem Jahr eine Regionalreise innerhalb Deutschlands: Eine Gelegenheit, auch die Arbeit der Landesstiftungen näher kennenzulernen.
Baustelle Energiewende - Tagungsbericht Für eine zukunftsfähige, gerechte Gesellschaft braucht es eine ökologischen Modernisierung - mit dem Umbau des Energiesystems als Kernprojekt. Von Hanna Gersmann
Autoritäre Schwäche und außenpolitische Stärke? Russland und die Krise mit dem „Westen“ Veranstaltungsbericht „Haben wir Russland provoziert?“ Unter diesem Titel veranstalteten wir zwei „Infotouren“ durch insgesamt sieben Städte in Deutschland. Mit jeweils drei Gästen aus Russland diskutierten wir über die Entwicklungen in Russland und die deutsch-russischen Beziehungen. Von Hartmut Schröder
Grundlagen für einen Wohlstand ohne Wachstum Gastbeitrag Unsere Wirtschaft ist auf Produktivität und Wachstum fixiert. Wie können wir sie in ein Wirtschaftsmodell verwandeln, das auf einem breiterem Wohlstandskonzept aufbaut? Das unser Leben wertvoll macht, statt unseren Planeten zu zerstören? Von Tim Jackson
Zum Tod von Liu Xiaobo: Der Unbeugsame Nachruf Am 13. Juli 2017 starb der Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo. Sein Tod in Haft symbolisiert die repressive Wende, die Chinas Politik in den letzten zehn Jahren immer stärker genommen hat. Ein Nachruf von Reinhard Bütikofer. Von Reinhard Bütikofer
Historisches Abkommen: Vereinte Nationen verbieten Atomwaffen Im Schatten des G20-Gipfels haben die Vereinten Nationen in New York eine historische Wende in der Nuklearpolitik vollzogen: Rund 130 Staaten verabschiedeten ein Abkommen zum Verbot von Atomwaffen. Von Anne Balzer und Sascha Hach
Zweiter Brief an Samira Lange hat die westliche Welt die Krise im Innern Syriens ignoriert. Erst, nachdem die USA in den Konflikt eingreifen, ändert sich dies. Im zweiten Brief beschreibt Yassin Al Haj Saleh, wie sich die Situation durch die Globalisierung des Konflikts verändert und Syrien zum Epizentrum einer von regionalen und internationalen Kräften genährten Gewalt wird. Von Yassin al-Haj Saleh
Der Aufstieg der Lebensmittelbarone Einige wenige Großkonzerne kontrollieren den globalen Agrarsektor - vom Acker bis zur Ladentheke. Während sie einer rosigen Zukunft entgegen sehen, bleiben die ökologischen und sozialen Probleme der industriellen Landwirtschaft ungelöst. Von Dr. Christine Chemnitz
Zivilgesellschaft in Myanmar: Mehr Möglichkeiten, aber weniger Freiraum? Myanmars demokratischer Transitionsprozess hat dem Land viel internationales Lob eingebracht und den Freiraum für die Zivilgesellschaft zunächst erweitert. Doch im letzten Jahr hat sich die Grenze zwischen «erlaubt» und «nicht erlaubt» wieder zurückverschoben. Von Dr. Stefan Bächtold