Ralf Fücks: "Für mich hat die Stiftung die Fenster zur Welt geöffnet" Am 23. Juni 2017 wurde Ralf Fücks nach über 20 Jahren offiziell als Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung verabschiedet. Mit Sergey Lagodinsky und Eva van de Rakt spricht er über seinen Werdegang und politische Entwicklungen. Von Dr. Sergey Lagodinsky und Eva van de Rakt
Arbeit und Ernährung. Die Bedeutung der Arbeitsmigration für die europäische Landwirtschaft Kommentar Wir alle kommen täglich mit ihr in Kontakt. Kaum jemand weiß, dass Agrarerzeugnissen viele Stunden ’unsichtbarer’ Arbeit zugrunde liegen, oft ausgeführt von Arbeitsmigranten aus Afrika, Lateinamerika, Asien und Osteuropa, die in der mediterranen Landwirtschaft tätig sind. Von Prof. Dr. Jörg Gertel
Wie die Regierung in Mexiko Aktivisten und Journalistinnen ausspioniert Hintergrund Zwischen Januar 2015 und Juli 2016 wurden in Mexiko 12 Personen bespitzelt - darunter Partnerinnen der Heinrich-Böll-Stiftung. Dabei wurde die Software Pegasus verwendet, die Regierungen sonst im Kampf gegen Terrorismus und kriminelle Organisationen einsetzen. Von Caroline Schroeder
Die Grünen zwischen Nische und Mitte Angesichts unübersichtlicher Koalitionsoptionen für die Bundestagswahl gewinnen die Grünen, wenn sie den von ihnen propagierten Wandel präzisieren und in ein Konzept von Sicherheit einbetten. Von Lothar Probst
Trotz Trump transatlantisch bleiben Deutschland und Europa bleiben auf die Zusammenarbeit mit den USA in der NATO, in den Wirtschaftsbeziehungen und in der Klimapolitik angewiesen. Zum Glück gibt es jenseits des Atlantiks etliche, die das ähnlich sehen. Von Sylke Tempel
Bundestagswahl: Was zur Wahl steht Mit der Wahl Macrons scheint der Vormarsch des Rechtspopulismus gestoppt. Die Bundestagswahl eröffnet die Chance, diesen Trend durch eine proeuropäische Politik zu verstetigen. Es kommt darauf an, die freiheitliche Demokratie mit sozialer Sicherheit und ökologischem Fortschritt zu kombinieren. Von Ralf Fücks
Über nachhaltige Investitionspolitik in Deutschland, Afrika und anderswo Öffentlich-private Partnerschaften werden im Rahmen der Infrastrukturpolitik der G20 weltweit systematisch gefördert. Doch was haben Privatisierungspläne in Deutschland mit Modellen für globales Wirtschaftswachstum und Investitionspolitik zu tun? Von Dr. Heike Löschmann
Das Experiment: Frankreich im Zeitalter des Macronismus Analyse Frankreichs neuer Präsident Emmanuel Macron hat bei den Parlamentswahlen eine satte Mehrheit bekommen. Ob der Macronismus eine Fußnote der Geschichte bleibt oder die Politik in Frankreich dauerhaft verändern wird – dieses Experiment mit vielen Unbekannten hat gerade begonnen. Von Jens Althoff
Grüne Orientierungen und Projekte in turbulenten Zeiten In einer Phase politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umbrüche, die nach grünen Antworten verlangen, geraten gerade ihre Protagonist/innen unter Druck. Um wieder in die Offensive zu kommen, bedarf es klarer Perspektiven und konkreter Vorhaben. Von Peter Siller
Nach der Rekordwahl in Frankreich: Jetzt heißt es Farbe bekennen Nach der Parlamentswahl in Frankreich steht dem neuen Staatspräsident eine starke parlamentarische Mehrheit zur Verfügung. Jetzt heißt es Farbe bekennen. Nicht nur Emmanuel Macron muss schnell politische Erfolge liefern, auch Deutschland steht in der Pflicht. Von Dr. Christine Pütz und Dr. Sinah Schnells