Zivilgesellschaft schützen und erweitern – national und international Zivilgesellschaft bringt sich auch in internationale Prozesse ein - und internationale Institutionen binden Zivilgesellschaft ein. Doch viele zivilgesellschaftliche Organisationen sind mit Reichweite und Art der Zusammenarbeit alles andere als zufrieden. Von Andrew Firmin und Mandeep Tiwana
Repression und Restriktion: Ägyptens Zivilgesellschaft in der Defensive Die Zivilgesellschaft in Ägypten erlebt eine verheerende Aus- oder Gleichschaltung durch staatliche Restriktionen. Die Rückkehr zum außenpolitischen Normalbetrieb droht diesen Zustand gar zu verfestigen. Von Jannis Grimm
Pakistan: Immer kleinere Handlungsspielräume für Zivilgesellschaft NGOs in Pakistan sind harten Reglementierungen ausgesetzt, zivilgesellschaftliche Aktivist/innen drohen Verhaftungen und Gefängnisstrafen. Es ist unbedingt notwendig, dass die Regierung endlich die Rolle der Zivilgesellschaft anerkennt und eine Kultur des Verständnisses und der Zusammenarbeit fördert. Von Zulfiqar Shah
LSBTI-Organisationen und das Recht auf friedliche Versammlung und Vereinigung LSBTI-Aktivist_innen und -Organisationen sehen sich mit enormen Widerständen konfrontiert, wenn sie ihre fundamentalen Rechte auf friedliche Versammlung und Vereinigung wahrnehmen wollen. Eine Tour d-Horizont. Von International Center for Not-for-Profit Law (ICNL)
New Urban Agenda - Blick auf ein Menschenrecht Interview In Indien gibt es die weltweit größte Zahl obdachloser und landloser Menschen und auch die meisten Armen in den Städten und auf dem Land. Das Menschenrecht auf angemessenen Wohnraum in der New Urban Agenda muss stärker betont werden. Ein Interview mit Shivani Chaudhry. Von Shivani Chaudhry
„Sie kommen um zu bleiben“ – Integration als Chance begreifen Ohne Einwanderung stünde Deutschland wirtschaftlich und kulturell um einiges ärmer da. Wir haben bis heute nicht verstanden, was eine gelungene Integration für unser Land ökonomisch und gesellschaftlich bedeuten kann. Von Kerstin Andreae
Gipfelergebnisse: Neue Akzente im G20-Kommunique Das gemeinsame Abschluss Kommuniqué des G20-Gipfels trägt unverkennbar die chinesische Handschrift. Neben den üblichen Formelkompromissen fordert es vor allem ein nachhaltiges und inklusives Wachstumskonzept für die Weltwirtschaft. Von Rainer Falk
Russland: Lewada-Zentrum vor dem Aus Das Lewada-Zentrum, größtes unabhängiges Meinungsforschungsinstitut in Russland, galt schon seit Jahren als Kandidat für staatliche Repressionen. Das Stigma des „ausländischen Agenten“ kann nun das Ende für das Zentrum bedeuten.
Mecklenburg-Vorpommern: Analyse der Wahlentscheidung Die Bevölkerung von MV hatte die Wahl. Ohne zeitlichen Abstand lässt sich das Ergebnis als ein „weiter so“ in der Großen Koalition mit einer neuen rechtspopulistischen „wir sind dagegen“ Opposition beschreiben. Die zukünftigen Herausforderungen sind groß. Von Jan Müller und Christian Nestler
Das Undenkbare am Klimawandel: Ein Blick aus Asien auf Literatur und Politik Das neue Buch von Amitav Ghosh, einem der profiliertesten englischsprachigen Autoren im heutigen Indien, beleuchtet Klimawandel und Klimapolitik aus ungewöhnlichen Perspektiven. Ghosh verdient internationale Aufmerksamkeit, weil er grundsätzliche Fragen zum Umgang von Literatur und Politik mit dem Klimawandel neu angeht, aber auch als eine vielgehörte Stimme aus Asien. Von Axel Harneit-Sievers