Plädoyer für eine Reform der EU-Institutionen Nach dem Brexit-Referendum werden die Forderungen nach einer Reform der EU lauter. Der ehemalige deutsche Verfassungsrichter Dieter Grimm hat Vorschläge erarbeitet, um die Europäischen Institutionen demokratischer und handlungsfähiger zu machen. Von Klaus Linsenmeier
„Iss was?! Tiere, Fleisch und Ich“ gewinnt EMYS-Sachbuchpreis für den Monat August Die erste Auflage von unserem Fleischatlas für Kinder und Jugendliche ist vergriffen, die zweite gerade gedruckt. Da freuen wir uns umso mehr, dass unser Buch "Iss was?!" mit dem deutschlandweit einzigen Sachbuchpreis für Kinder und Jugendliche ausgezeichnet wurde.
Ein Hoch auf Randsportarten Game Over. Das war Olympia: Sexistische Berichterstattung, Burkini und Bikini, Zwangsouting. Aber vor allem ein Fest der randigsten Randsportarten und ihrer Fans. Ein queer-feministischer Rückblick. Von Azada Hassany und Susanne Diehr
Und der Po fliegt Die Wieder-Entdeckung queerer Blackness durch Niv Acostas Performance "Discotropic". Eine Performance, die Science Fiction, Disco, Astrophysik, queere Körper und schwarze Erfahrungen vermischt. KWEEK. Der queere Zwischenruf. Von Katrin Köppert
Nominiert: Syrische Kandidaten für die Goldene Himbeere! Wie viele Unterstützer hat Assad eigentlich noch? Offensichtlich nicht genug, um zwei kurze Fernsehclips mit unterschiedlichen Statisten zu besetzen. Von Bente Scheller
Das Patriarchat respektiert keine Religion „Islam“ und „Feminismus“ werden in der weißen Mehrheitsgesellschaft als Widerspruch wahrgenommen. Denn Emanzipation und Religion - insbesondere der Islam - würden sich einander ausschließen. Das sehe ich anders. Von Azada Hassany
Der Terror von München, der nicht so recht ins Bild passt Bis heute ist eine Verständigung darüber ausgeblieben, welche Ungeheuerlichkeiten sich in München wirklich abgespielt haben. Als sei die Lage zu verworren - und damit unbrauchbar für eine politische Debatte, die immer weniger Zwischentöne duldet. Von Dennis Mehmet
Die Teilnehmenden Die Bilder der gemeinsamen Veranstaltung "Privat statt Staat?" vom 6. April 2016 hat Juliane Liebers für die Konrad-Adenauer-Stiftung gemacht. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Zahlen und Statistiken Hier finden Sie alle Grafiken des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zu Bildung, Qualifizierung und Demografie in der Einwanderungsgesellschaft. Für eine größere Ansicht bitte auf das Bild klicken. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Wie 3D-Drucker das Gesundheitssystem in den USA gerechter machen könnten Das Health Maker Lab in Brooklyn stellt nicht nur kostengünstige Prothesen und medizinische Geräte mit 3D-Druckern her, sondern transportiert damit auch eine politische Botschaft und träumt von einem demokratischen Gesundheitswesen. Von Giorgio Ghiglione