Kambodscha: Zwangsschwangerschaften unter den Roten Khmer – Ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit In Kambodscha wurde eine Politik umgesetzt, die die Institution der Familie durch Zwangsverheiratung zu kontrollieren und zu regulieren versuchte. Die Völkerrechtlerin Maria Lobato untersucht in einer Studie zum ersten Mal den Straftatbestand der Zwangsschwangerschaft unter den Roten Khmer. Von Ali Al-Nasani
Grüne Antworten auf den Brexit: Aufbruch ist die beste Verteidigung Der Brexit zeigt, wie gefährlich es ist, die EU für nationale Probleme verantwortlich zu machen. Was wir jetzt brauchen, ist Entschlossenheit in der Auseinandersetzung mit Rechtspopulist/innen, ein echtes Investitionsprogramm und mehr Leidenschaft für ein demokratischeres Europa. Von Anna Cavazzini, Stephan Bischoff und Terry Reintke
Blockwoche der Fachhochschule Potsdam im Grünen Gedächtnis Studierende des Fachbereichs Informationswissenschaften der FH Potsdam waren für eine Woche im Archiv Grünes Gedächtnis und lernten hier die praktische Aktenbearbeitung kennen.
Mehr Aufmerksamkeit für Quellen der Neuen Sozialen Bewegungen und ihre Archive Protestbewegungen haben die deutsche Geschichte seit 1945 nachhaltig geprägt. Der Arbeitskreis Überlieferungen Neuer Sozialer Bewegungen im Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare hat mit einem Positionspapier die öffentliche Aufmerksamkeit auf diese Quellen und ihre Überlieferungen gerichtet.
Call for Papers: Tschernobyl – Wendepunkt oder Katalysator? Markiert Tschernobyl einen Wendepunkt der Umweltpolitik? Für unsere internationale Konferenz Anfang Dezember haben wir um Vorschläge bis zum 31. Juli 2016 gebeten.
Es wird kälter: Der Brexit als Thermometer für Frauenpolitik in Europa Die EU war bisher ein Motor für progressive Frauenpolitik. Mit dem Brexit geht diese Fortschrittsgeschichte zu Ende. Jetzt muss gekämpft und gezerrt werden. Der feministische Zwischenruf. Von Heide Oestreich
Keep calm and.... carry on? Nach dem Brexit-Referendum bilden sich in der EU zwei Lager heraus: die einen drängen auf einen schnellen Austritt Großbritanniens. Die anderen spielen auf Zeit, um einen Verhandlungskorridor zu schaffen, an dessen Ende vielleicht gar kein vollständiger Brexit steht. Von Olaf Böhnke
Brexit: Die deutsche Verantwortung Deutschlands Handelsüberschüsse sind eine Ursache für die britische Europa-Skepsis. Nach dem griechischen „Ochi“ und dem britischen „Leave“ kommt es jetzt darauf an, die Kräfte für eine sozial-ökologische Transformation zu stärken. Von Thomas Sauer
Nach dem Brexit: Quo vadis, EU? Großbritannien wird die EU verlassen. Wie geht es jetzt weiter mit der Europäischen Union? Wie kann der politische Zusammenhalt innerhalb der Union gestärkt werden? Ein Kommentar von Ralf Fücks. Von Ralf Fücks
Nach dem Brexit: Wie weiter mit Migration und Integration? Flüchtlings- und Migrationspolitik muss Hand in Hand mit Integrationspolitik gehen. Welche Chancen, Zumutungen, Anforderungen sind damit verbunden – aus der Perspektive der Ankommenden wie der Einheimischen? Die Eröffnungsrede von Ralf Fücks zum Kongress „Wie schaffen wir Integration?" Von Ralf Fücks