Gute Mode ist fair Gisela Burckhardt kämpft seit Jahren für die Verbesserung der Lebenssituation der Arbeiterinnen in der internationalen Textilindustrie. In Ihrer Laudatio dankt Renate Künast ihr für ihre beharrliche Arbeit. Von Renate Künast
Fotos der Preisverleihung Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Keine Antwort auf die Krise Angela Merkel wird als Erfolg verbuchen, dass eine "europäische Lösung" in Reichweite rückt. Ihre Hartnäckigkeit trägt Früchte. Ob diese Vereinbarung allerdings eine angemessene Antwort auf die Flüchtlingskrise ist, kann bezweifelt werden. Von Ralf Fücks
Zeit für eine Einwanderungspolitik In der sogenannten "Flüchtlingskrise" gibt es angeblich nur zwei Möglichkeiten: Grenzen schließen oder unkontrollierte Einwanderung. Dabei ließe sich über ein europäisches Einwanderungsgesetz der Zuzug durchaus steuern. Ein Vorschlag zur Güte in zehn Punkten. Von Bernd Rheinberg
Wir trauen um Marianne Fritzen Heute starb Marianne Fritzen, die große alte Dame der Anti-AKW-Bewegung. Von Ralf Fücks und Barbara Unmüßig
Die Mörder von Berta Cáceres kamen nach Mitternacht Die Umweltaktivistin Berta Cáceres war die Stimme des Widerstands gegen Menschenrechtsverletzungen und Großkonzerne in Honduras. Auftragskiller haben sie in der Nacht zum 3. März erschossen. Bei dem Attentat wurde auch Gustavo Castro, Partner der Heinrich-Böll-Stiftung, verwundet. Als Augenzeuge muss er nun um sein Leben fürchten. Von Erika Harzer und Jutta Blume
Eine Brückenbauerin zwischen Konsument/innen und Arbeiterinnen In ihrer Rede zur Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreises würdigt Barbara Unmüßig den leidenschaftlichen Einsatz der Preisträgerin Gisela Burckhardt für die Rechte der Arbeiterinnen in der globalen Textilindustrie - insbesondere in Bangladesch, Indien und Kambodscha. Von Barbara Unmüßig
Die Fortsetzung des Kriegs mit anderen Mitteln Seit dem 26. Februar herrscht weitestegehend Waffenruhe in Syrien. Bislang gibt es aber kaum Verbesserungen der humanitären Situation. Die Menschen hungern weiterhin. Das ist Teil der Kriegsstrategie. Von Bente Scheller
Auf der Kippe Straflosigkeit ist ein Charakteristikum Guatemalas. Das von Gewalt gebeutelte ehemalige Bürgerkriegsland (1960-1996) scheint jedoch mit einer Reihe spektakulärer Prozesse auf dem Weg zu mehr Gerechtigkeit. Von Knut Henkel
Verschlüsselt endlich! Wir können uns doch nicht auf Apple, Facebook & Co verlassen Feministischer Zwischenruf Verschlüsselung is the key. Nicht Tech-Nick fragen, selber machen: Warum Feminist*innen sich nicht nur um Hate Speech kümmern (sollten), sondern auch um Datensicherheit. Ein Feministischer Zwischenruf. Von Francesca Schmidt