Wahl in Nigeria: "Prognosen sehen Oppositionsbündnis knapp vorne" Am 28. März finden die um sechs Wochen verschobenen Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Nigeria statt. Im Interview erläutert Politikwissenschaftler Dr. Nkwachukwu Orji die Gründe der Verschiebung und einen möglichen Wahlausgang. Von Maria Kind
Erkennt die deutsche Außenpolitik nun endlich die Energiewende als Thema? Wie der Kindergarten hat es das Wort Energiewende in den Wortschatz anderer Sprachen geschafft. Dennoch erkennen viele Politiker/innen nicht, welchen Stellenwert das Thema für Rolle und Ansehen Deutschlands in Europa und der Welt hat. Ob daran die Energiewende-Konferenz des Auswärtigen Amtes etwas ändert? Ein Kommentar. Von Rebecca Bertram
Büro Rabat - Marokko Das Büro Heinrich-Böll-Stiftung in Rabat besteht seit 2014 und arbeitet zu den Themenschwerpunkten Ökologie und Nachhaltigkeit sowie Demokratisierung.
Kontinuität und Wandel deutscher Außenpolitik Laudatio auf Wolfgang Ischinger anlässlich der Verleihung der Manfred-Wörner-Medaille am 24. März 2015. Von Ralf Fücks
Das Europäische Gedenkjahr 2014 Demokratische Werte und Bürgerrechte sowie die Durchsetzung der Rechte von Minderheiten waren im Europäischen Gedenkjahr 2014 ein wichtiges Anliegen.
Konferenz-Bericht: Europa ein Jahr nach der Annexion der Krim Anfang März diskutierten internationale Expertinnen und Experten in der Heinrich-Böll-Stiftung die Antwort Europas auf die russische Intervention in der Ukraine. In einem waren sich alle einig: Der EU fehlt eine langfristige Strategie. Von Torsten Arndt
Die Grünen und die öko-soziale Frage Grüne Argumente bauen auf das Ökologische, sie bauen auf das Soziale. Doch was bedeutet das genau? Der Eröffnungsbeitrag zur Konferenz "Die öko-soziale Frage: Auf der Suche nach der grünen Erzählung". Von Ralf Fücks
Warum sich viele Palästinenser über den Sieg Netanyahus freuen Während viele Menschen in Israel auf Netanyahus Abwahl hofften, war man auf palästinensischer Seite zurückhaltender - und erwartet jetzt mehr Druck durch die internationale Gemeinschaft. Von Dr. René Wildangel
Interview: Israel nach der Wahl Am 17. März 2015 hat Israel gewählt. Im Telefon-Interview analysiert Kerstin Müller, Büroleitung der Stiftung in Tel Aviv, das Wahlergebnis und die Folgen für die Innen- und Außenpolitik des Landes. Von Michael Álvarez Kalverkamp
„Ich bin da und kämpfe für Frauenrechte“ Als Nebahat Accok am 6. März 2015 den Anne-Klein-Frauenpreis verliehen bekam, hielt Sibel Kekilli die Laudatio. Jana Prosinger sprach mit ihr über den Kampf für Frauenrechte, Feminismus und ihre bisherigen Rollen als Schauspielerin.