Vergesst Assad Wenn man einen Tyrannen nicht stürzen kann, muss man eben mit ihm kooperieren. Diese Schlussfolgerung ist in ihrer Schlichtheit so bedrückend wie unausgereift. Ein Kommentar. Von Bente Scheller
Zusammenfassung der Studie zur Abwehrwaffe MEADS Demnächst entscheidet die Bundesregierung über eine Weiterentwicklung und Beschaffung der Abwehrwaffe "Medium Extended Air Defense System" (MEADS). Ist dieses militärische Mega-Projekt überhaupt notwendig? Eine Zusammenfassung der Studie. Von Bernd W. Kubbig
Manchmal ist Entweder-Oder der falsche Weg Die Handelsbeziehungen der Staaten der ehemaligen Sowjetunion stecken zwischen zwei Systemen. Es gibt sowohl mit Russland, als auch der EU Handelsabkommen, die zu einer Reihe von Widersprüchen führen - und unterschätzten Problemen. Von Heidi Hautala
Wie Wladimir Putin aus den Fehlern seiner Vorgänger lernt Der russische Präsident hat die Idee, es besser als Lenin, Stalin, Chruschtschow, Breschnew, Andropow und Gorbatschow zu machen. Doch was heißt das eigentlich? Von Maxim Trudoljubow
Wie sich in Osteuropa Frieden schaffen lässt Im Osten der Ukraine steht heute die Zukunft der Staaten Europas auf dem Spiel. Wird gegen die Krise in der Ukraine nicht wirksam gehandelt, kann sie für die Mitglieder der EU zur größten Bedrohung werden, die sie seit 1945 erlebt haben. Von Michail Minakow
Die europapolitischen Herausforderungen im Osten Die Krise in der Ukraine mit all ihren Folgen kommt zu einer Zeit, da das europäische Projekt geschwächt ist und weltweit die Unsicherheit wächst. In der Folge muss sich die Östliche Nachbarschaftspolitik ändern. Von Francisco de Borja Lasheras
Bizarre Wahlen in Israel Die bevorstehenden Wahlen sind die bizarrsten, die jemals in Israel abgehalten wurden. Gleichzeitig geht es um die wichtigste Wahlentscheidung in der bisherigen Geschichte des Landes. Von Gershon Baskin
Wolfgang Templin erhält den Viadrina-Preis 2015 Wir gratulieren: Der DDR-Bürgerrechtler und ehemalige Büroleiter der Heinrich-Böll-Sitftung, Wolfgang Templin, erhält den Viadrina-Preis 2015 für seine Verdienste um die deutsch-polnische Verständigung.
Vom Schlachtfeld zum Marktplatz und zurück Myanmars Demokratisierung soll endlich Frieden bringen. Doch ein Ende des mehr als 60 Jahre alten Konflikts des Staates mit zwei Dutzend bewaffneten Rebellengruppen ist nicht in Sicht. Von David Brenner
Immer nur das Militär? Der zivilen Krisenprävention mehr Einfluss verschaffen Prävention verdient und benötigt mehr Öffentlichkeit, eine größere Lobby und noch mehr politisches Gewicht. Weitgehend herrscht Einigkeit darüber, dass Krisenprävention wichtig ist. Aber wie kommen wir dahin, dass sich auch Strukturen ändern? Von Philipp Harfmann