Wie die Energiereform in Mexiko das Gemeineigentum zerstört Die mexikanische Energiereform vom Dezember 2013 gefährdet die Errungenschaften der Revolution von 1910 und verschiedene Formen von Gemeinschaftsbesitz. Kleinbäuerinnen und Kleinbauern haben zum Kampf aufgerufen. Von Diana Romero García
Zukunftsinvestitionen für die Ukraine Die IWF-Kredite allein werden nicht ausreichen, um die massiven wirtschaftlichen Probleme der Ukraine in den Griff zu bekommen. Neben einer wirtschaftlichen Perspektive braucht das Land vor allem Investitionen. Die EU könnte dabei helfen. Von Robert Sperfeld
Dokumentation: Das Auswärtige Amt antwortet auf Behauptungen Russlands Das Auswärtige Amt hat Fragen und Antworten zum Krieg in der Ukraine zusammengestellt. Wir dokumentieren den "Realitätscheck", der Mitarbeiter/innen des Auswärtigen Amtes den Umgang mit populären Thesen Russlands erleichtern soll.
G wie Gentrifizierung: Über die Polarisierung unserer Städte - mit Martin Kronauer Vortrag In den letzten Jahren ist der Begriff "Gentrifizierung" eine Universalmetapher kollektiver Abstiegsängste geworden. Der Stadtsoziologe Martin Kronauer analysiert in diesem Vortrag die Konflikte um die Stadt im 21. Jahrhundert.
Die neue Welt(un)ordnung - Wintertagung der Grünen Akademie 2015 Für ihre Wintertagung am 13. und 14. Februar 2015 hatte sich die Grüne Akademie nichts Geringeres vorgenommen, als die aus den Fugen geratene Weltordnung zu diskutieren. Von Tina Hüttl
Folgen des Klimawandels: Marokko unter Zugzwang „Marokko ist direkt von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen“, wenn auch Stadt und Land in unterschiedlicher Weise. Um gemeinsame Strategien für die Zukunft zu entwickeln, hat unser Büro in Rabat zu einer nationalen Klimakonferenz geladen. Von Sandra Nenninger
Europa am Scheideweg Eurokrise, Migration, Russland, Ökologie: Auf diese vier Schlüsselfragen müssen 2015 Antworten gefunden werden. Nicht nur das Schicksal der Großen Koalition hängt davon ab. Von Ralf Fücks
Video: "Geschichten erzählen, die nicht oft gehört werden" Im englischsprachigen Interview erklären Jim Chuchu und Njoki Ngumi, Macher/innen von "The Stories of Our Lives", ihre Motivation und Herangehensweise, queere Erfahrungen aus Kenia zu zeigen. Von Jelena Nikolic
Nahostkonflikt, war da was? Der Krieg in Syrien und die wiedererstarkte Diktatur in Ägypten werfen den Friedensprozess auf den Haufen der Geschichte. Ein Kommentar. Von Dr. René Wildangel
Wirtschaft ist Care: Die Wiederentdeckung des Selbstverständlichen Putzen, Kochen, Kinderhüten: Warum ignoriert die Ökonomie immer noch jene Arbeiten, die viel mehr Frauen als Männer gratis in so genannten Privatsphären leisten? Von Ina Praetorius