Die Internationale Gemeinschaft. Eine Gebrauchsanweisung Sie hat zwar noch keinen Wikipedia-Artikel, ist aber trotzdem in aller Munde: die internationale Staatengemeinschaft. In seiner Kolumne wirft der Schriftsteller Jochen Schimmang einen kritischen Blick auf sie. Von Jochen Schimmang
Blumenkränze statt Rettungsringe 368 Menschen starben am 3. Oktober 2013 im Mittelmeer kurz vor Lampedusa. "Eine Schande für Europa", sagten damals die Politiker, als sie vor den Särgen standen. Passiert ist wenig. Eine Reportage zum ersten Jahrestag der Katastrophe. Von Kirsten Krampe
Gebäudedämmung: Die Mieterfalle muss nicht sein Im Spiegel (49/14) wird unter dem Titel "Verdämmt in alle Ewigkeit" gegen die Dämmung von Häusern geätzt. Eine Replik. Von Sabine Drewes
Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung in Brandenburg Die geografische Lage macht Brandenburg zu einem Durchgangs- und Zielland für Menschenhandel und Prostitution. Vier Fallbeispiele von betroffenen Frauen, die in der Beratungsstelle "IN VIA" Hilfe suchten. Von Margarete Mureṣan
Über Wahrheit und Lüge in der Politik Die Rede von Ralf Fücks zur Verleihung des Hannah-Arendt-Preises 2014 an die Pussy-Riot-Aktivistinnen Nadeshda Tolokonnikowa und Maria Aljochina sowie an den ukrainischen Schriftsteller Juri Andruchowitsch. Von Ralf Fücks
„Little Alien“: Zwischen Hoffnung und Ohnmacht Sie leben, weil sie geflüchtet sind: Der Dokumentarfilm „Little Alien“ von Nina Kusturica erzählt die Geschichten von minderjährigen Flüchtlingen. Wir sprachen mit ihr über ihren Film und Europas Asyl- und Flüchtlingspolitik. Von Maria Kind
Unvermeidbare Krisen - Unvermeidliche Antworten? Umfassende Einigkeit besteht in dem Ruf nach einer Stärkung der zivilen Konfliktprävention und der Bereitstellung der dafür erforderlichen Ressourcen. Von Philipp Harfmann
Theater und Livestream: "Wenn schon, dann richtig" Acht Expertinnen und Experten diskutierten am 10. Dezember 2014 über Chancen und Risiken der Direktübertragung von darstellender Kunst im Internet. Eine Presseschau. Von Christian Römer
Gegen den Strom Sie wollen nicht wie vor zwei Jahren bis zu 200 Leichen aus dem Fluss ziehen. Deshalb machen einige Bürger/innen Aleppos auf ihre Situation aufmerksam. Von jungen Frauen und Männern, die sich in Syrien gegen das Regime stellen. Von Bente Scheller
Frankreichs Formtief und die deutsch-französischen Beziehungen Nicht nur das französische Haushaltsdefizit und der Reformstau im Land machen derzeit Schlagzeilen. Auch von Deutschland erwarten Medien und Entscheidungsträger im Partnerland konkrete Maßnahmen für mehr Wachstum in der Eurozone. Von Sara Jakob und Paul von Salisch