Eine kleine Anthropologie des Gerüchts Ausgeschmückte, übertriebene oder frei erfundene Erzählungen verbreiten sich wie Lauffeuer, seid wir uns Geschichten erzählen. Durch die sozialen Netzwerke sind sie mächtiger als je zuvor. Von Omar Brousky
Interview: "Der Akku bei den Grünen ist gerade ein bisschen leer" Zu wenig Zukunftsdebatten, kaum neue politische Projekte und Reformbedarf: Die Grünen brauchen neue Impulse, sagt Ralf Fücks im Interview mit Deutschlandradio Kultur. Von Ralf Fücks
"Wir wollen, dass unsere Kinder gesucht werden!" Unsere Partnerorganisation, das Menschenrechtszentrum Tlachinollan, begleitet die Familien der 43 verschwundenen Studenten in Guerrero, Mexiko. Ein Interview über die Lage vor Ort und die Verantwortung der internationalen Politik. Von Ines Thomssen
Brasilien: Knapper Wahlsieg, zweifelhafte Zukunftsfähigkeit Amtsinhaberin Rousseff hat in Brasilien die Präsidentschaftswahlen knapp für sich entschieden. Die Politik der Armutsreduzierung scheint gesichert, doch einem Projekt für das 21. Jahrhundert fehlen entscheidende Elemente. Von Dawid Danilo Bartelt
Klytschko, UDAR und Kiew: Ein problematisches Dreieck Mit den ukrainischen Parlamentswahlen verschieben sich die Machtverhältnisse – auch für die UDAR in Kiew. Dort ist die Partei von Bürgermeister Klytschko gespalten und umstritten: Eine Analyse. Von Vadym Gudima
Brasilien: Der Sieg des alten Systems In Brasilien kommt es am 26. Oktober 2014 zu einer Stichwahl zwischen Amtsinhaberin Dilma Rousseff und Herausforderer Aécio Neves um das Präsidentenamt. Doch der eigentliche Sieger der Wahl steht schon fest. Von Dawid Danilo Bartelt
"Ohne Entwicklung bleibt die Freiheit bedroht" Bei den ersten freien Wahlen Tunesiens 2011 kandidierte Fathi Ayadi für den Wahlkreis Deutschland. Im Gespräch erzählt der Spitzenkandidat der Ennahda-Partei, wie er in Deutschland vom Ben-Ali-Regime bedroht wurde und was er sich von den anstehenden Wahlen erhofft. Von Joachim Paul
Russland: Sie halten sich zäh Die russischen NGOs sind Wladimir Putin schon lange ein Dorn im Auge. Seit Jahren versucht er ihre Arbeit mit immer neuen Gesetzen zu verhindern. Doch die Organisationen sind widerspenstiger als der Kreml erwartet hatte. Eine Bestandsaufnahme. Von Jens Siegert
Widersprüchliches Mexiko Der mexikanische Bundesstaat Coahuila führt die gleichgeschlechtliche Ehe ein. Neben Gesetzen zur Stärkung LSBTI-Menschen gibt es aber auch zunehmend konservative Tendenzen. Ein Blick auf die Arbeit der Heinrich-Böll-Stiftung in Mexiko. Von Caroline Ausserer
Die Angst vor dem Terror bleibt Auch wenn die Zahl der Frauenmorde in Ciudad Juárez statistisch zurückgegangen ist, lebt die Angst weiter. Ist die Stadt sicherer geworden? Ein Gespräch mit dem Sozialwissenschaftler Héctor Antonio Padilla Delgado. Von Wolf-Dieter Vogel