Das Kriegsgefangenenlager Stalag X B bei Sandbostel [gallery] Hunderttausende Militär- und Zivilinternierte aus mehr als 55 Nationen einte während des Zweiten Weltkriegs das Schicksal der Gefangenschaft im Arbeits- und Kriegsgefangenenlager Stalag X B bei Sandbostel, nordöstlich von Bremen. In dieser Foto-Reportage von Sarah Mayr berichten die ehemaligen Gefangenen aus Großbritannien, Belgien, Frankreich, Polen, Italien und der damaligen Sowjetunion von ihrer Rolle im Krieg oder im Widerstand, von ihrer Verhaftung und dem unmenschlichen Transport nach Sandbostel und die umliegenden Orte bis zur Befreiung durch die britische Armee im April 1945. Von Sarah Mayr und Laura Lubinski
Ebola und das Versagen der Staaten Bis zu 1.000 Teilnehmer werden zur Ebola-Konferenz vom 19. bis zum 22. Oktober in Berlin erwartet. Die Forderungen nach internationalen Geldern reichen bis zu einer Milliarde Euro. In Westafrika fehlt währenddessen vor allem Personal - und auf grausame Weise wird das Fehlen von staatlichen Strukturen deutlich. Von Christine K
Sterbehilfe: Hintergründe zur aktuellen Debatte Wie jeder Einzelne, muss auch unsere Gesellschaft immer wieder prüfen, wie sie mit den Sterbenden und dem Sterben umgeht. Zur aktuellen Debatte haben wir unsere Veröffentlichungen zum Thema zusammengestellt.
Euromaidan goes Parliament Für die Parlamentswahlen in der Ukraine stehen erstmals auch Aktivist/innen des Euromaidan auf der Liste. Wer sind diese kritischen Stimmen der Zivilgesellschaft, die den Sprung in die Politik wagen? Von Susann Worschech
Marktwirtschaft in sozialer und ökologischer Verantwortung Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft verleiht Bundespräsident a.D. Horst Köhler den Adam-Smith-Preis 2014. In seiner Laudatio erklärt Ralf Fücks die Relevanz einer nachhaltigen Marktwirtschaft. Von Ralf Fücks
Vortrag: "Grüne" Freiheit? Einige grundsätzliche Überlegungen "Veggieday" ist zur Chiffre geworden für ein paternalistisches Politikverständnis der Grünen. Ist "grüne" Freiheit wohlmöglich gar nicht möglich? Rainer Forst über die Verbindung von Freiheit und Gerechtigkeit. Von Prof. Dr. Rainer Forst
Reif für den Frieden Im September fielen noch die Bomben. Wenige Wochen später trafen sich Israelis und Palästinenser/innen nahe der Grenze zu Gaza und sprachen über den Krieg. Vielleicht der erste Schritt zum Frieden. Von Prof. Dr. Dan Jacobson
Protest und wenig Beteiligung: Die Wahlen in Bosnien-Herzegowina Im vergangen Februar demonstrierten die Bürger/innen Bosnien-Herzegowinas gegen ihre Regierung. Nicht zuletzt wegen dieser Proteste wurden die Parlamentswahlen mit Spannung erwartet. Ein Blick auf die vorläufigen Ergebnisse. Von Tijana Cvjetićanin
Im überfluteten Kaschmir Kaschmir erlebte im September 2014 die schlimmste Flut seit 100 Jahren. Hunderttausende wurden von den Wassermassen eingeschlossen. Der Bergsteiger Karn Kowshik reiste mit einer Gruppe Freunden in das Katastrophengebiet, um zu helfen. Sie kamen an ihre Grenzen. Von Karn Kowshik
Eine Vernunftehe vor dem Aus? Kaum ist Schottlands Unahabhängigkeitsreferendum vom Tisch, steht die nächste wichtige Entscheidung auf der Insel an: Soll Großbritannien aus der EU austreten? Expert/-innen diskutierten in der Heinrich-Böll-Stiftung über die Zukunft der britisch-europäischen Beziehung. Von Christian Schwöbel