Rohstoffausbeutung und Demokratie in Lateinamerika Seit Mitte der 1990er Jahre verstärken die Länder Lateinamerikas erneut den Rohstoffabbau. Staaten mit linken Regierungen finanzieren mit den gewonnenen Mehreinnahmen Entwicklungs- und Sozialprogramme. Doch Kritiker/innen verweisen auf die negativen Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Politik. Von Ingrid Spiller
Umfrage: Was ist die grüne Erzählung? Welche ganz eigenen Geschichten haben die Grünen über sich selbst zu erzählen? Wir haben uns unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kongresses umgehört, um das herauszufinden. Von Laura Völker
"Mehr Wildheit in der grünen Erzählung" Im Rahmen unserer Konferenz "Was ist die grüne Erzählung?" spricht Hans Hütt, Autor und Rhetorik-Blogger über die Besonderheiten der politischen Erzählung – und plädiert für mehr Wildheit in der grünen Sprache. Von Laura Völker
Griechenland neu gedacht Die Krise hat Griechenland und seine junge Generation nachhaltig geprägt. Doch einige versuchen, der Verzweiflung mit neuen Ideen zu entkommen. Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer haben mit ihnen über ihre Probleme und Zukunftswünsche gesprochen.
Menschenfeindliche Gardinenpredigten – garantierter Erfolg Akif Pirinçcis "Deutschland von Sinnen“ ist ein weiteres Buch für Leute, die einen kurzen Moment der Erleichterung zu verspüren, wenn ihnen irgendein Hans Dampf sagt, es sei für das eigene Überleben unabdinglich, Entsolidarisierungstendenzen zu befeuern und soziale Widersprüche zu ethnitisieren. Von Nadia Shehadeh
Europa hat die Wahl Die großen Gewinner der Europawahlen im Mai werden voraussichtlich die anti-europäischen Kräfte von rechts und links sein. Ein Grund dafür ist auch, dass die meisten etablierten Parteien es bis heute nicht geschafft haben, eine positive Zukunftsvision für Europa zu entwerfen und zu vermitteln. Von Bastian Hermisson
Null Müll – eine Vision für Kommunen? Die Regenerative Stadt V "Zero Waste" ist das Motto zahlreicher besonders südeuropäischer Kommunen, die Abfall vermeiden und Rohstoffe weitgehend recyclen wollen. Können solche Visionen auch der kommunalen Abfallwirtschaft in Deutschland neue Impulse geben? Diese und andere Fragen diskutierten die Teilnehmer der Tagung am 28. Februar 2014. Von Sabine Drewes und Dr. Stefanie Groll
Nordkorea und eine neue Hoffnung auf Diplomatie Den USA und ihren Verbündeten ist es bisher nicht gelungen das nordkoreanische Atomprogramm auf dem Verhandlungsweg zu beenden. Ein grundlegender Wandel in der internationalen Politik, hin zu einem politischen Klima der Abrüstung und Rüstungskontrolle, würde die Denuklearisierung Nordkoreas um vieles leichter machen. Von Nobuyashu Abe
Parlamentswahl in Ungarn: Zweidrittelmehrheit à la Viktor Orbán Ungarn hat gewählt. Der ungarische Politologe Bulcsú Hunyadi zeigt im Interview die Hintergründe zu Orbáns Triumph auf, liefert Erklärungen zum Erstarken der rechtsradikalen Partei und beschreibt die Erlahmung der Opposition links der Mitte. Von Eva van de Rakt
Die Präsidentschaftswahl in der Slowakei: Wenn die konservative Karte nicht zieht Die slowakische Regierung plant eine Verfassungsänderung, um die Vielfalt der Familienformen einzuschränken. Gleichzeitig können die Ergebnisse der Präsidentschaftswahl als Hoffnungsschimmer für sexuelle Minderheiten gedeutet werden. Von Zora Bútorová