Indiens Jungwählerschaft und ihre Bedeutung für die Wahlen Die sehr junge Wählerschaft, insbesondere die 120 Millionen Erstwähler, könnten den Wahlausgang in Indien in beträchtlichem Umfang beeinflussen. Da überrascht es nicht, dass einige der politischen Parteien Strategien ausarbeiten, mit denen sie die jungen Wähler für sich gewinnen können. Von Sanjay Kumar
Der Geistbraus, vor dem es mich graust Sind die aktuellen Diskussionen über Tugendterror, Homosexualität oder Reproduktionsmedizin nur ein Teil der Diskussionskultur? Oder möchte sich der christliche Fundamentalismus einen Platz in der Mitte der deutschen Gesellschaft sichern? Annett Gröschner setzt sich in ihrer Kolumne mit der Rede von Sibylle Lewitscharoff auseinander. Von Annett Gröschner
Willkommen im Zweiten Kalten Krieg Wie die Ereignisse in der Ukraine die geopolitische Lage in Osteuropa und darüber hinaus grundlegend umkrempeln werden. Von Dmitri Trenin
Brasilien vor der WM: Ein Land im Hühnerflug? Mit Kosten in Höhe von mindestens 8,5 Milliarden Euro wird die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien die teuerste aller Zeiten. 80 Prozent des Geldes dafür kommen aus öffentlicher Hand - aber Geld für neue Schulen und Krankenhäuser gibt es nicht. Von Dawid Danilo Bartelt
GAME OVER HUMAN Sind wir alle "Cyborgs", weil wir immer mehr Verstand auf Smartphones auslagern? Führt ein umfassender Technikeinsatz zu sozialer Ungleichheit? Auf der Podiumsdiskussion "GAME OVER HUMAN" ging es um das Verhältnis von "Mensch - Maschine" und die gesellschaftlichen Folgen einer fortschreitenden Technisierung. Von Stefan Schaub
Myanmars ASEAN-Vorsitz 2014: Hilfe oder Hindernis? Symbolisch bedeutet der Vorsitz für Myanmar zunächst Anerkennung in der ASEAN-Gemeinschaft und in der internationalen Staatengemeinschaft. Fraglich ist allerdings, wie sehr der Vorsitz für den Transformationsprozess und die Bevölkerung des Landes von Vorteil ist. Von Rainer Einzenberger
Glaubenssachen. Deutsch-Israelische Literaturtage 2014 Wo ist die Religion in der heutigen Literatur verankert? Und wo in der Gesellschaft? Mit "Glaubenssachen" beschäftigten sich vom 5. bis 13. April 2014 die Deutsch-Israelischen Literaturtage 2014 in Berlin und Frankfurt (Oder).
Dossier: Afghanistans Wandel im Werden? Menschen, Meinungen und der politische Prozess im Jahr 2014 2014 gilt als eines der wichtigsten im afghanischen Transitionsprozess: Bis Ende des Jahres soll der Abzug der internationalen Schutztruppen abgeschlossen sein, im April finden erstmals in Eigenregie durchgeführte Präsidentschafts- und Provinzratswahlen statt. Das Dossier begleitet durch Analysen, Portraits, Interviews und Studien dieses bedeutende Jahr für Afghanistan.
LGBTI-Zwischenruf: EuGH erkennt Homosexualität als Asylgrund an Homosexuellen Asylsuchende haben seit dem 7. November 2013 die Möglichkeit in der EU Asyl gewährt zu bekommen. Das Urteil ist wegweisend, aber angesichts der EU-Abschottungspolitik nur ein Tropfen auf den heißen Stein? Ein Zwischenruf von Caroline Ausserer. Von Caroline Ausserer
Einschätzungen zur politischen Lage im Osten der Ukraine und Russlands Forderungen Wir stellten Mykola Rjabtschuk, Schriftsteller aus Kiew und Serhij Zhadan, Schriftsteller und Rockmusiker aus Charkiv Fragen, über die in Deutschland heftig diskutiert wird. Von Walter Kaufmann