Die Digitalisierung der Favelas Drogen, Armut, Gewalt: Die brasilianischen Medien haben die Favelas lange als Schreckensorte dargestellt. Nun ermöglicht das Internet neue Perspektiven. Auf sozialen Plattformen wie Facebook und Twitter und auf Blogs berichten Favelabewohner/innen von ihren Vierteln, informieren, vernetzen sich - und kämpfen gegen Probleme. Von Julia Jaroschewski und Sonja Peteranderl
Das Netzwerk Mesa de Mujeres de Ciudad Juárez Das Netzwerk Mesa de Mujeres de Ciudad Juárez (Frauentisch von Ciuadad Juárez) setzt sich entschlossen für die Rechte der Frauen in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Arbeit, Gemeindeentwicklung und Menschrechte ein. Von Dolores Rojas
"Die Landwirtschaft muss klimaneutral werden" Trotz erschreckender Nebenwirkungen steigt der Einsatz von Mineraldünger in der Landwirtschaft. Der Agrarwissenschaftler Dr. Johannes Kotschi spricht im Audio-Podcast über Probleme und Alternativen beim Einsatz der mineralischen Düngemittel. Von Jelena Nikolic
Wohin mit den Schuldenbergen? "Wenn die Schuldenberge in der Eurozone sinken sollen, dann müssen auch die Vermögensberge schrumpfen: Vermögen sind immer die Kehrseite von Schulden." - Bei der Podiumsdiskussion "Wohin mit den Schuldenbergen" wurden diese und weitere Thesen kontrovers diskutiert. Von Simon Wolf
Israel: Flüchtlinge in Aufruhr In Tel Aviv haben zu Beginn des Jahres tausende illegale Migrantinnen und Migranten gegen die Kriminalisierung von Asylsuchenden demonstriert. Die Proteste haben eine öffentliche Debatte über den Umgang mit Geflüchteten provoziert, doch die Regierung stellt sich stur. Von Marianne Zepp
„Green Primary“ - Endspurt bei den europäischen Grünen Noch bis zum 28. Januar sind alle EU-Bürgerinnen und -Bürger, die mindestens 16 Jahre sind, aufgerufen die beiden transnationalen grünen Spitzenkandidat/innen zu bestimmen. Das Demokratie-Experiment könnte Europa zu mehr Legitmität führen, aber ab wie vielen abgegebenen Stimmen kann es als geglückt angesehen werden? Von Michael Scharfschwerdt und Anna Cavazzini
Für den Inhalt des Spots sind ausschließlich die Parteien verantwortlich Trotz aller Besonderheiten folgt ein Wahlkampf den Gesetzmäßigkeiten jeder Kampagne. Dies lässt sich am bündnisgrünen Wahlergebnis gut ablesen. Von Dirk O. Evenson
Vergesst Oslo Seit 20 Jahren wird über eine Zweistaatenlösung zwischen Israelis und Palästinensern verhandelt. Ein Abkommen wird immer unwahrscheinlicher. Von Dr. René Wildangel
Der Fleischatlas: Alle Ausgaben und Grafiken Der Fleischatlas der Heinrich Böll Stiftung widmet sich den ökologischen und sozialen Folgen des hohen Fleischkonsum. Der Fleischatlas 2021 legt einen Schwerpunkt auf Jugend, Klima und Ernährung. Hier finden Sie alle bisherigen Ausgaben des Atlas sowie alle weiteren Veröffentlichungen rund um die Publikation.
Die Rehabilitation von Assad Der Westen will in Syrien vor allem eines, Stabilität. Weil Assad alles aussitzt, bietet er scheinbar genau das. Und schon ist der Massenmord vergessen. Von Bente Scheller