Nepal: Die Büchse der Pandora ist geöffnet Bei der Wahl zur verfassungsgebenden Versammlung zersplitterte das Parteienlager in eine Vielzahl ethnischer Gruppierungen. Die Wahlen wurden von einer Welle der Gewalt begleitet - die Regierung antwortete mit der Mobilisierung der Armee. Von Ali Al-Nasani
Der digitale Aufbruch kommt nicht Laut Koalitionsvertrag sind auch in den kommenden vier Jahren wenige Impulse für ein freies und offenes Netz zu erwarten. Schon allein die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung zeigt deutlich in eine andere Richtung. Ein Kommentar aus netzpolitischer Sicht von Malte Spitz. Von Malte Spitz
Friedensprozess ohne Frieden - Wie weiter nach 20 Jahren Oslo? Trotz der jüngst wieder aufgenommenen Gespräche sind die Aussichten auf eine Lösung des israelisch-palästinensischen Konfliktes gering. Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion widmeten sich der Frage: Wohin steuert die Situation 20 Jahre nach dem gescheiterten Oslo-Prozess?
Pizza für alle! Große inhaltliche Schnittmengen sind kein Garant einer erfolgreichen Koalition und Trennschärfe nicht unbedingt ein Hindernis. Ein Kommentar, warum Pizza als lehrreiches Lebensmittel für ein schwarz-grünes Bündnis dienen kann. Von Markus Schubert
Ukraine: Bevölkerung fordert Abkommen mit der EU Seitdem die ukrainische Regierung das Scheitern des Assoziierungsabkommens mit der Europäischen Union verkündet hat, kommt es im ganzen Land zu Protesten. Die Mehrheit der Bevölkerung befürwortet das Abkommen mit der EU. Unser Büroleiter in Kiew, Kyryl Savin, erklärt im Interview die aktuelle Lage vor Ort. Von Kyryl Savin
Das Stigma der Verbotspartei abschütteln Die Grünen sind von der Veggie-Day-Kampagne der Medien und der politischen Wettbewerber eingeholt worden. Selbstbewusst sollten sie auf die Kraft der eigenen Argumente vertrauen. Von Barbara Unmüßig
Konferenz: Wie geht’s weiter mit der Rente? Auf unserer Konferenz am 20. November wurde unter dem Leitsatz "Sicherheit und Fairness in der alternden Gesellschaft" der Bericht unserer Demografie-Kommission vorgestellt und diskutiert. Hier finden sie die Videomitschnitte zur Veranstaltung.
Ukraine: Pokerspiel am Dnipro Das Assozierungsabkommen zwischen der Ukraine und der EU steht unter einem schlechten Stern. Klare Fortschritte gibt es weder bei der Reform der Staatsanwaltschaft, noch bei der Wahlgesetzgebung oder im Fall Tymoschenko. Von Andreas Stein
Am Ende der Geduld: Soziale Ungleichheit in Lateinamerika Immer mehr Menschen in Lateinamerika äußern ihren Unmut über die gewaltige Schere zwischen Arm und Reich, über fehlende Bildungschancen und den unfairen Arbeitsmarkt. Sie fordern lautstark eine stärkere politische Beteiligung. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Wie geht's weiter mit der Rente? Die folgenden 10 Merkpunkte fassen die wichtigsten Ergebnisse der Demografie-Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung zusammen. Sie sind an dem Ziel orientiert, das widersprüchliche Gemenge staatlich geregelter Alterssicherungen in ein konsistentes, leistungsfähiges und finanzierbares System zu verwandeln.