NSA wie Nachsendeauftrag Inzwischen ist es hundert Tage her, dass die größte die Bundesrepublik betreffende Spionageaffäre bekannt wurde. Hundert Tage, in denen die Bundesregierung abgewiegelt, beschönigt und vertuscht hat. Von Annett Gröschner
Reportagen, Portraits, Interviews und Workshops Mobile Reporting, Ethik im Journalismus und Pressefreiheit in Deutschland: Hier veröffentlichen wir Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms.
Slim Amamou im Interview: "Der Arm des Monsters" Der tunesische Aktivist Slim Amamou im Interview über die Bundestagswahl in Deutschland, den NSA-Skandal und die aktuellen Entwicklungen in Tunesien. Von Geraldine de Bastion
Von roten Rosen bis zum Frauentausch Pari Niemann, Diversity-Trainerin, über Frauenbilder in den Medien, JournalistInnen mit Mirgrationshintergrund und Medien der Zukunft.
Zeit-Redakteurin Özlem Topcu: "Die Medien müssen langsamer werden" Özlem Topcu im Interview mit unserer Stipendiatin Susan Djahangard über die Lage der deutschen Medienlandschaft, ihre Erfahrungen als erste türkischstämmige Redakteurin bei der „Zeit“ und warum sie für langsamere Medien wirbt
Indien: Erfolgreicher Riese in der Armutsbekämpfung? Nach der aktuellen Armutsstatistik ist die Zahl der offiziell Armen in Indien auf ein Rekordtief gesunken. Ein genauerer Blick auf die zugrunde liegende Armutsgrenze und den Zeitpunkt der Veröffentlichung dämpft allerdings den Optimismus. Von Caroline Bertram
Die Qual der Wahl im Südkaukasus Am 9. und 27. Oktober stehen im Südkaukasus Präsidentschaftswahlen an. Während in Georgien ein Gerangel vieler verschiedener Kandidat/innen zu beobachten ist, bleibt die Opposition in Aserbaidschan weiterhin fast unsichtbar. Von Nino Lejava und Konstanty Kuzma
Europäische Klima-Vorreiterrolle in der Krise Die Europäische Union beansprucht eine Führungsrolle im weltweiten Klimaschutz. Durch die Einflussnahme mächtiger Interessengruppen wächst jedoch die Gefahr, dass es zu einer Rolle rückwärts im europäischen Klimaschutz kommt. Von Silvia Brugger
Vaclav-Havel-Preis für Ales Bialiatski Der Europarat setzt mit der Vergabe des Vaclav-Havel-Preises an Ales Bialiatski ein deutliches Signal für die unverzügliche Freilassung des bedeutenden belarussischen Menschenrechtlers aus der politischen Gefangenschaft.
Viral Video Award: Überraschen, lachen, weiterleiten Warum werden Videos im Internet weitergeleitet? Welche Videos eignen sich für Werbung oder politische Kampagnen? Diesen Fragen geht der Viral Video Award seit nunmehr sechs Jahren nach. Jetzt stehen die besten 21 Videos des Jahres zur Wahl. Von Markus Reuter