Peru für alle: Gratwanderung für den neuen linken Präsidenten Mit Ollanta Humala regiert nun auch in Peru ein Vertreter von Südamerikas neuer Linken. Der schillernde Ex-Militär will dabei helfen, "ein Peru für alle" aufzubauen, vor allem für die Ärmsten. Doch die Spielräume des Präsidenten sind eng. Gerhard Dilger
Sudan nach der Teilung: Expertin warnt vor zwei neuen Kriegen Mit der Unabhängigkeitserklärung des Südsudan im Juli sind die Konflikte im ehemals größten Flächenstaat Afrikas nicht beigelegt. Entlang der Grenze zwischen den beiden sudanesischen Staaten kommt es seit Monaten zu bewaffneten Auseinandersetzungen, die im September eskaliert sind. Das berichtete die britische Auslandskorrespondentin Julie Flint auf unserer Veranstaltung "Sudan nach der Teilung". Stefan Schaaf
Besetzt die Wall Street: Hintergründe der amerikanischen Protestbewegung Die Protestaktion "Besetzt die Wall Street" Mitte September in Manhattan hat sich zu einer regelrechten Occupy-Wall-Street-Bewegung entwickelt. Angeprangert wird die soziale Ungleichheit in den Vereinigten Staaten. Der amerikanische Traum, wie er seit Generationen geträumt und (weniger häufig) verwirklicht wurde, ist ausgeträumt. Klaus Linsenmeier
Drittes Arabisches Bloggertreffen in Tunis: Zwischen Euphorie und Sorge Die diesjährige Blogger-Konferenz fand erstmals in Tunesien statt und stand ganz im Zeichen des Arabischen Frühlings. Über einhundert Aktive aus mehr als 20 Ländern tauschten Erfahrungen aus und diskutierten über ihre Rolle in den Protesten, Aufständen, Revolutionen und der Transitionsphase. Joachim Paul, Layla Al-Zubaidi
Podiumsdiskussion: Trans*-Rechte sind Menschenrechte! Die europäische Trans*- und Menschenrechtsorganisation Transgender Europe leitet seit 2009 das internationale Forschungsprojekt Transrespekt versus Transphobie. Sechs Vertreter/innen aus Afrika, Asien, Ozeanien, Südamerika sowie Osteuropa präsentierten in Berlin erste Forschungsergebnisse.
Staatsschuldenkrise im Euroraum: Probleme und Alternativen von Eurobonds In der gegenwärtigen Haushalts- und Verschuldungskrise mehrerer Mitgliedstaaten der Eurozone werden Eurobonds als Ausweg diskutiert. Für diese gemeinsamen Staatsanleihen sollen die Mitgliedsstaaten der Eurozone auch gemeinsam haften. Doch Eurobonds sind weder wahrscheinlich noch wünschenswert, eine Alternative wären Nachhaltigkeitsanleihen und Bürgerbonds. Gerd Grözinger
Verbotene Gay-Pride Parade in Serbien: Der Kampf war wichtiger als der Erfolg Zwei Tage vor der diesjährigen Gay-Pride in Belgrad entschied sich der serbische Innenminister für ein Verbot der Parade und aller angekündigten Gegenveranstaltungen. Bereits im Vorfeld fand eine Serie politischer Auseinandersetzungen statt. Wolfgang Klotz
Eindrücke aus Libyen: Zwischen Bürgerkrieg und Aufbruch Auch nach der Eroberung der Hauptstadt Tripolis dauert der Bürgerkrieg in Libyen an. Eine Delegation grüner Europa-Abgeordneter besuchte das Land am Mittelmeer Ende September. Sie führten Gespräche mit Mitgliedern des nationalen Übergangsrates, internationalen Organisationen, Nicht-Regierungsorganisationen und Vertretern der Zivilgesellschaft in Tripolis und Bengasi. Dr. Franziska Brantner
Zeitgeisteffekt oder Wertewandel? Werte und Politikverständnis grüner Wähler Die Partei Bündnis 90/Die Grünen wird auf einer Welle von Wahlerfolgen getragen. Aufregend war besonders die Landtagswahl in Baden-Württemberg, die der Republik den ersten grünen Ministerpräsidenten beschert hat. Eine Studie am Göttinger Institut für Demokratieforschung in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung fragt: Was motiviert die neuen Wähler/innen? Christine Dörner
Tymoschenko-Prozess: Die ukrainische Führung in der Sackgasse Anfang August wurde die ehemalige Ministerpräsidentin der Ukraine Julija Tymoschenko wegen dem Vorwurf des Amtsmissbrauchs in Untersuchungshaft genommen. Mit diesem Prozess hat sich die Regierung unter Präsident Janukowitsch in eine außenpolitische Sackgasse manövriert. Nun hat die Staatsanwaltschaft eine Haftstrafe von sieben Jahren für Tymoschenko gefordert. Kyryl Savin, Andreas Stein