Women's Voices - Women's Choices: 100 Jahre Internationaler Frauentag ….ein Grund zum Feiern und Innehalten. Welche Erfolge gibt es im Kampf für mehr Gleichberechtigung, welche Hoffnungen und Wünsche haben Frauen heute? Vor welchen Herausforderungen und Hindernissen stehen Frauen heute in ihrem Streben nach Rechten und Selbstbestimmung? Unsere 28 Auslandsbüros haben in Interviews, Analysen, Filmen und Videoclips eine breite Palette der gesellschaftlichen Realität von Frauen zusammengetragen. Von Barbara Unmüßig und Henning von Bargen
Revolution bei den südlichen Nachbarn – Zeit für eine neue Politik der EU gegenüber der arabischen Welt Die EU muss sich fragen, warum sie so lange an der Zusammenarbeit mit autoritären Herrschern in der arabischen Welt festgehalten hat und nicht konsequenter demokratische Reformen eingefordert hat. Es ist Zeit für eine neue europäische Politik für die gesamte Region. Von Isabel Schäfer
„Würde und Brot“ - Wie gelingt die Demokratie in Ägypten und Tunesien? Jour Fixe: Was sind die Perspektiven nach dem Sturz der Diktaturen in Tunesien und Ägypten, welches die Chancen der Jugendbewegung auf Partizipation und welche Rolle kann Europa spielen beim Demokratisierungsprozess im Nahen Osten? Von Stefan Schaaf
Pakistan: Regierung mit dem Rücken zur Wand Die Ermordung des christlichen Ministers Bhatti zeigt: Der Fundamentalismus hat weite Teile der Gesellschaft erfasst, der Sicherheitsapparat und das Militär sind Teil des Problems. Von Britta Petersen
Türkei: Demokratie in der Zwangsjacke Angesichts der jüngsten Festnahmen von türkischen Journalisten und Intellektuellen stellt sich die Frage: Wo steht die Türkei in Sachen Demokratie, Meinungsfreiheit und Rechtsstaat? Ein Bericht aus Istanbul. Von Ulrike Dufner
Britta Petersen: Pakistans Regierung ist kaum noch handlungsfähig Die Leiterin der Heinrich-Böll-Stiftung in Pakistan, Britta Petersen, hält die Regierung der Atommacht nach dem Mord an Minister Shahbaz Bhatti für kaum noch handlungsfähig. Petersen warnte in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa am Mittwoch vor einer „mittelfristigen Übernahme der Regierung durch Islamisten“. Von Can Merey
100 Jahre Internationaler Frauentag - Eine frauenpolitische Tour d' horizon Manche Länder haben schon letztes Jahr den 100. Internationalen Frauentag gefeiert. So haben in Brasilien und in Palästina Frauenorganisationen den 100. Internationalen Frauentag 2010 hochleben lassen. Frauen in der überwiegenden Zahl der Länder feiern ihn jedoch 2011. Die Erklärung ist einfach. Von Barbara Unmüßig
Atommacht im Absturz: Wenig Hoffnung für Pakistan Während der Westen in Afghanistan die Extremisten bekämpft, driftet die Atommacht Pakistan ungebremst in den Fundamentalismus ab. Die Islamisten haben bereits die Straßen erobert. Die wenigen Liberalen im Land stehen mit dem Rücken zur Wand. Von Can Merey, Lahore
Maissa Bey: "Wir erwarten von Europa nichts mehr" Die algerische Schriftstellerin Maissa Bey über die Jugendbewegung in Algerien, die Vergangenheitsbewältigung im Land, die Rolle Europas im Umgang mit den arabischen Regimen und den Frauentag am 8. März. Von Martina Sabra
"Kinshasa ist eine Stadt mit hohem Spaßfaktor" Djo Tunda wa Munga hat gerade auf der Berlinale den Actionthriller "Viva Riva" gezeigt. Ein Gespräch über die Arbeit von Filmemachern in der Demokratischen Republik Kongo, den Alltag in der Hauptstadt Kinshasa und die anstehenden Wahlen im November 2011. Von Sevilay Karaduman