Let’s talk! Sonst wird die Energiewende scheitern Analyse Die Energiewende erfordert einen raschen Wandel. Um die damit verbundenen gesellschaftlichen und infrastrukturellen Veränderungen erfolgreich zu bewältigen, spielt überzeugende Kommunikation eine zentrale Rolle. Von Charlotte Holzum
Cloud&Heat: Cloud-Service- und Cloud-Technologie-Anbieter Steckbrief Cloud&Heat ist ein Cloud-Service- und Cloud-Technologie-Provider aus Dresden mit Fokus auf Energieeffizienz und digitale Souveränität.
Visual Utopias: Straßentransformation sichtbar gemacht Steckbrief Visual Utopias sind Animationen, in denen die Transformation von autogerechten Straßen in menschen- und umweltfreundliche Orte sichtbar wird.
Solarcamp for Future: Sprungbrett ins Photovoltaik-Handwerk Steckbrief Solarcamp for Future organisiert in ganz Deutschland zweiwöchige Solarcamps, mit denen Teilnehmende für eine Ausbildung oder Tätigkeit im Photovoltaik-Handwerk motiviert werden.
10 Ansätze für mehr Akzeptanz der Energiewende: Kommunale Wertschöpfung und Bürgerbeteiligung im Fokus Listicle Die Energiewende erfordert breite gesellschaftliche Unterstützung. Kommunale Wertschöpfung und Bürgerbeteiligung sind ein Schlüssel, um akzeptable Lösungen zu entwickeln. ➤ Zehn Erkenntnisse aus der Forschung. Von Jan Hildebrand und Dr. Steven Salecki
X-Wind: Energiegewinnung durch Höhenwind Steckbrief X-Wind nutzt stärkeren und dauerhafteren Wind in großen Höhen und liefert so konstante, erneuerbare und in der Landschaft quasi unsichtbare Höhenwindenergie.
European Sleeper: Genossenschaftlicher Nachtzug Steckbrief European Sleeper betreibt als Genossenschaft den Nachtzug zwischen Berlin und Amsterdam/Antwerpen/Brüssel.
Von uns geförderte Projekte In den vergangenen Jahren haben die Freundinnen und Freunde der Heinrich-Böll-Stiftung zahlreiche Menschenrechtsaktivist*innen, Künstler*innen und Kunstprojekte unterstützt. Der Freundeskreis kann unbürokratisch und schnell Projekte fördern, die nicht aus den öffentlichen Mitteln der Stiftung finanziert werden dürfen.
IM-PORTS I EX-PORTS Förderprojekt Eine theatrale Recherche zu kolonialen Verstrickungen in den zwei Hafenstädten Lomé und Hamburg. Nach wie vor sind Narrative von Aufbruch und Weltoffenheit dominierend, wenn über Häfen und Hafenstädte gesprochen wird. Ihre Rolle in Sklavenhandel, Imperialismus und Kolonialismus wird meist ausgeblendet.
„ISTINA (WAHRHEIT)“ – Kurzfilm über die Bedrohung der Pressefreiheit Förderprojekt Eine Fotojournalistin wird in ihrer serbischen Heimat von rechtsextremen Gruppierungen bedroht, woraufhin sie mit ihrer Tochter nach Deutschland flieht. Doch dann erlebt sie auch in ihrer neuen Heimat immer stärker werdende Anfeindungen und Bedrohung.