Gesichtserkennung für die öffentliche Sicherheit: Brasilien prescht voran Analyse Während in Europa die Gesichtserkennung im öffentlichen Raum (in Echtzeit) durch die EU-Verordnung zur künstlichen Intelligenz höchstwahrscheinlich verboten wird, wird die Technologie in brasilianischen Städten wie Salvador bereits eingesetzt. Ihre Kritiker*innen haben es schwer. Von Horrara Moreira und Pedro Peres
Die Energiewende braucht Handwerk Deutschland ist jetzt darauf angewiesen, dass Politik, Handwerksorganisationen, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft das Handwerk sichtbar machen und unterstützen. Von Simon Wehden
„Ich hoffe, dass sich die europäische Aufmerksamkeit wieder mehr Sarajevo zuwendet“ Interview Eva Quistorp, Friedensaktivistin und Mitbegründerin der Grünen, setzte sich während des Bosnienkrieges früh für militärisches Eingreifen ein, um Krieg und Gewalt zu beenden. Ein Rückblick auf ihr Engagement in der Region.
Ein halbherziger Versuch: Der Finanz-Track der G20 Analyse Die rotierende G20-Präsidentschaft unter Ländern mit mittlerem Einkommen soll armen Nationen eine Stimme verleihen. Der Finanz-Track zielt darauf ab, Schuldenkrisen und Finanzierungslücken im Zusammenhang mit dem Klimawandel anzugehen. Allerdings haben Hindernisse seitens entwickelter Nationen dazu geführt, dass die indische Präsidentschaft ihren Fokus auf mildere Maßnahmen verlagert hat. Von C.P. Chandrasekhar
Gescheiterte Aufgabe: Selbstbestimmung am Lebensende Essay Der Deutsche Bundestag scheitert an seiner Aufgabe, den assistierten Suizid rechtlich zu ermöglichen. Eine jahrzehntelange Auseinandersetzung führt zu keinem Resultat. Von Dr. Andreas Poltermann
Bürgerräte: Wem nutzen sie wirklich? Kommentar Geloste Gremien können die Demokratie bereichern. Damit Bürgerräte nicht nur Showveranstaltungen sind, müssen sie im System verankert werden. Von Janosch Pfeffer, Ortwin Renn und Jens Newig
Yeşil Çember: Barrierefreie Umweltbildung Steckbrief Yesil Cember sensibilisiert seit über 16 Jahren vor allem türkisch- und arabischsprachige Menschen für nachhaltige Lebensstile und setzt sich für ein „barrierefreie“ Umweltbildung ein, die für alle Bürger*innen in Deutschland zugänglich ist.
Ahrtal wird SolAHRtal: Modellregion mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien Steckbrief Ahrtal wird SolAHRtal soll Blaupause für die schnellstmögliche, bürger*innenbasierte Umsetzung einer Modellregion mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien sein.
Prokon: Deutschlands größte Energiegenossenschaft Steckbrief Prokon betrachtet die Erneuerbaren Energien ganzheitlich und bildet nahezu die gesamte Wertschöpfungskette ab: Planung, Projektierung, Betreibung und Wartung Erneuerbarer Energie-Anlagen und Produktion und Vermarktung von Ökostrom.
GP JOULE: Integrierte Energieversorgung Steckbrief GP JOULE verwirklicht als integrierter Energieversorger die regionale Energiewende, erzeugt und vermarktet Wind- und Sonnenstrom und setzt ihn ein für die Bereiche Wärme, Wasserstoff und E-Mobilität.