Was geschieht mit Ungarn? Lange Zeit galt Ungarn als Vorbild der Demokratie in den ehemaligen Ostblockstaaten. Derzeit zieht die nationalkonservative Fidesz-Partei unter Premierminister Orbán mit dem umstrittenen Mediengesetz und einer fragwürdigen Verfassungspolitik negative Aufmerksamkeit auf sich. Peter Rauschenberger
KommunalWiki: Die Infothek erfindet sich neu Seit 1998 existiert die Kommunalpolitische Infothek als Wissenspool für grüne Kommunalpolitik. Jetzt geht das Projekt neue Wege: in einem Mitmach-Wiki soll das Wissen von nun an kollaborativ gesammelt werden. Was sich ändert und wie das mit der Beteiligung geht, erklärt Wolfgang Pohl. Wolfgang Pohl
Israel im Orient – Orient in Israel Orientalisches Erbe der jüdischen DiasporaDas viertägige israelische Filmfestival untersucht und diskutiert, wie sich der Orient heute im alltäglichen Leben der israelischen Bevölkerung widerspiegelt. Es werden Dokumentar- und Spielfilme, Boureka- und Gegenwartsfilme gezeigt.
Wen wir suchen Wir suchen Abiturientinnen und Abiturienten und Studierende mit Migrationsgeschichte/People of Colour, die das Berufsziel Journalismus haben. Sehr gute Schul- oder Studienleistungen und gesellschaftliches Engagement sind dabei Voraussetzung.
Das Referendum im Sudan und die möglichen Fallstricke Mit dem Referendum hat der Südsudan mit überwältigender Mehrheit die Unabhängigkeit gewählt. Mögliche Probleme und Konfliktlinien des entstehenden neuen Staates wie Grenzziehung, Staatsbürgerschaft, Öleinnahmen sowie den Umgang mit Staatsschulden und internationalen Abkommen skizziert Kirsten Krampe
„Die neue Welle des Widerstands geht von den Jüngeren aus“ Ein Interview mit dem ungarischen Autor György Konrád, Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, über das neue ungarische Mediengesetz, die EU-Ratspräsidentschaft seines Landes und den Widerstand der jüngeren Generation. György Konrád
Letzte Ausfahrt: Pakistan Ein toter Gouverneur, eine Regierung ohne Mehrheit und Islamisten auf der Überholspur – das Land zwischen Afghanistan und Indien braucht dringend mehr Aufmerksamkeit. Britta Petersen
Die demokratischen Kräfte in Belarus brauchen unsere Solidarität Weil Alexandr Lukaschenko langanhaltende Massenproteste befürchtete, wählte er eine Strategie der präventiven Gewalt zum Machterhalt. Mit Zuckerbrot und Peitsche versucht er nun die Opposition zu spalten und den Machtapparat zu säubern. Die demokratischen Kräfte in Belarus brauchen gerade jetzt unsere Solidarität, fordern Wolfgang Templin und Max Rust.
“Krieg in Rio de Janeiro“ Ende November 2010 stürmten Soldaten die Favela "Complexo do Alemão" in Rio de Janeiro, um nach eigener Aussage den Drogenkrieg in Rio de Janeiro zu beenden. Eine Analyse über aktuelle Entwicklungen, Hintergründe und Ursachen von Polizeigewalt und organisierter Kriminalität im Land der nächsten Fußballweltmeisterschaft. Sven Hilbig, Dawid Danilo Bartelt
Nachhaltige Finanzreform - Wie kommen wir dauerhaft aus der Krise? Wie kann man den Finanzmarkt reformieren und dabei ökologisch sinnvoll handeln? Darüber diskutierten Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft auf einer Podiumsdiskussion in Berlin. Timon Mürer