Bericht: Politikkohärenz im Interesse der Entwicklung Im Mai 2010 nahm das Europäische Parlament eine Entschließung zu dem Konzept der EU für Politikkohärenz im Interesse der Entwicklung an. Darin fordert es die Europäische Kommission auf, ihre "Entwicklungsverträglichkeitsprüfungen" zu stärken und transparenter zu machen.
Hintergrund: Was bedeutet Politikkohärenz im Interesse von Entwicklung? Politikkohärenz zugunsten von Entwicklung ist das Leitthema des Entwicklungspolitischen Forums 2010 der Heinrich-Böll-Stiftung. Was bedeutet der Begriff Politikkohärenz und was sind die Hintergründe? Von Barbara Unmüßig und Dr. Heike Löschmann
René Böll zur Abschlussveranstaltung der Kölner Ausgabe der Werke Heinrich Bölls Wir feiern heute den erfolgreichen Abschluss der 27-bändigen Werkausgabe Heinrich Bölls. Die Menschen sollen lesen was Heinrich Böll geschrieben hat und nicht nur lesen, was über ihn geschrieben wird. So kann er als das was er war, als Schriftsteller und Künstler wahrgenommen werden. Ein Schriftsteller der sich auch einmischte.
Zankapfel Laufzeitverlängerung: Revolution oder Rückfall? Kaum ein politisches Vorhaben der Bundesregierung ist so kontrovers debattiert worden wie der Ausstieg aus dem Atomausstieg. Unter dem Titel "Energiewende mit Atom - Mythos oder Notwendigkeit?" diskutierte die Heinrich-Böll-Stiftung über über die Zukunft der Energieversorgung in Deutschland. Von Stefan Schaaf
Europa und der "American Dream" Sozialer Aufstieg ist in Deutschland besonders schwierig - das weist eine aktuelle Studie der Heinrich-Böll-Stiftung nach. Warum das so ist, wie man das ändern kann und wie sich die deutsche Situation von der amerikanischen unterscheidet war Thema einer Konferenz in Berlin. Von Naomi Buck
Joumana Haddad - Wie sie Scheherazade tötete Die Journalistin und Lyrikerin Joumana Haddad versucht mit ihrer provokanten Streitschrift „Wie ich Scheherazade tötete“ den Spagat: zwischen harter Kritik an den Arabern mit all ihren Tabus und selbst auferlegten Fesseln einerseits – und an der westlichen Welt mit ihren stereotypen Vorstellungen von der unterdrückten arabischen Frau auf der anderen Seite. Von Klaus Heymach
Menschenrechtsschwerpunkte der belgischen EU-Ratspräsidentschaft 2010 Derzeit hat Belgien den Vorsitz im Ministerrat der Europäischen Union inne. Eine Analyse des belgischen Programms mit dem Schwerpunkt auf Menschenrechte. Von Roberta Dirosa
Werkausgabe Heinrich Böll: Ein editorisches Großprojekt Im Jahr 2010 hat der Kölner Verlag Kiepenheuer & Witsch das sein bis dahin aufwändigstes Verlagsprojekt vollendet: die 27-bändige kommentierte Werkausgabe des Literaturnobelpreisträgers Heinrich Böll.
Geldgeschichten in unruhiger Zeit: Von Euro, Dollar und Renminbi Seit dem Garantieschirm für die gebeutelten Euroländer wurde der Abwärtstrend des Euro gegenüber dem Dollar gestoppt und kehrte sich um. Wie Dollar, Euro und Renminbi zusammenhängen, erklärt Von Joscha Schmierer
Ralf Fücks: „Städte sind Pioniere des ökologischen Wandels“ Interview mit Ralf Fücks über die größten Herausforderungen für die Stadtentwicklung, zukunftsfähige Stadtplanung, die Vorreiterrolle der Metropolen und darüber, wie Städte weltweit voneinander lernen können. Von Elisabeth Schwiontek