Leitstern Liberia Im afrikanischen Staat Liberia haben im Jahr 2003 maßgeblich Frauen das Kriegsende und Friedensverhandlungen erreicht. Als erstes afrikanisches Land hat Liberia einen Aktionsplan zur Umsetzung der Resolution 1325 vorgelegt. Bis zur vollständigen Umsetzung sind noch Hürden zu nehmen.
Spenden im US-Wahlkampf: Backpfeife oder Zukunftsinvestition? Die Wall Street setzt in den Zwischenwahlen auf einen Sieg der Republikaner. Von Liane Schalatek
Deutsche Rohstoffstrategie: "Legitime Handelspolitik wird als Zugangshemmnis charakterisiert" Die Rohstoffstrategie der Bundesregierung sagt, dass nationale Politiken und Rahmenbedingungen grundsätzlich protektionistisch seien. Damit werden nationale Regelungen und eigene Entwicklungsmodelle von rohstoffreichen Ländern zu Zugangshemmnissen erklärt. Ein Kommentar zur deutschen Rohstoffstrategie aus Chile Von Sara Larraín
Konferenz: Europa und der "American Dream" - eine transatlantische Traumdeutung „Was ist der deutsche Traum?“ heißt die Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung, in deren Rahmen die heutige Konferenz stattfindet. Die Anspielung auf den „American Dream“ ist offenkundig: den Traum vom sozialen Aufstieg aus eigener Kraft. Von Ralf Fücks
Ökologische Transformation und neue Abhängigkeiten – Droht dem Green New Deal ein neuer Fluch der Ressourcen? Der Green New Deal setzt auf die Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch, hat hierbei aber nur die fossilen Ressourcen im Blick. Die neuen grünen Technologien sind aber auf die Nutzung strategischer Metalle und seltener Erden angewiesen. Von Lili Fuhr und Heidi Feldt
Die deutsche Rohstoffstrategie – was steht drin und was bedeutet das? Die deutsche Rohstoffstrategie wurde am 26.10. von Wirtschaftsminister Brüderle vorgestellt. Lili Fuhr, Referentin Internationale Umweltpolitik der Heinrich-Böll-Stiftung, hat sich das Dokument angesehen und Punkt für Punkt analysiert.
10 Jahre UN-Resolution 1325 Zum 10. Jahrestag der UN-Resolution 1325 veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung eine Konferenz zu den Machtbeziehungen von Männern und Frauen in Krisen- und Konfliktregionen. Dazu zählen der Einsatz von Massenvergewaltigungen als Kriegswaffe, aber auch die Folgen militarisierter Männlichkeit. Von Gitti Hentschel
Stuttgarter Lehren Der Protest gegen Stuttgart 21 verweist auf Defizite des repräsentativen Systems, auf Intransparenzen und Komplexitäten und mangelnde Legitimität. Den Grünen wird dabei von den Bürger/innen eine responsive Rolle zugesprochen, die sie nun ausfüllen müssen. Von Dieter Rulff
What Role for the US Government? Trotz des massiven Konjunkturprogrammes, mit dem US-Präsident Obama die schlimmsten Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise für die USA abwenden wollte, hat die Zahl der in Armut Lebenden im Land der doch begrenzten Möglichkeiten mit 44 Millionen ein Rekordhoch erreicht.
Der American Dream im Jahr 2010 Die Hoffnung, man könne aufsteigen, seines eigenen Glückes Schmied sein, ist eine in allen Teilen der amerikanischen Bevölkerung tief verwurzelte Vorstellung. Und dieser amerikanische Traum findet in aller Welt Widerhall. Wie steht es um ihn im Jahr 2010? Von Belinda Cooper