15 Jahre nach Dayton - neue Perspektiven für Bosnien-Herzegowina? 15 Jahre nach der Beendigung des Krieges in Bosnien-Herzegowina durch das Abkommen von Dayton am 21. November 1995 steckt das Land in einer chronischen politischen und wirtschaftlichen Krise. Nach den bosnischen Parlamentswahlen vom 3. Oktober 2010 richten sich die Hoffnungen nun auf eine Reform der Dayton-Verfassung.
Videomitschnitte der Konferenz "Europa und der American Dream" Gesellschaftliche Teilhabe und Integration finden in Demokratien auf der ganzen Welt unter anderem durch Prozesse sozialer Aufstiege statt. Stark beeinflusst die große Erzählung vom Tellerwäscher, der zum Millionär emporsteigt, die amerikanische Kultur.
Indépendance oder Interdependenz? Wie können die Feierlichkeiten zum fünfzigsten Jahrestag der Unabhängigkeit von afrikanischen Staaten in einen transkulturellen Dialog zwischen Kulturschaffenden umgesetzt werden. Welche Abhängigkeiten bestimmen ihre Arbeit diesseits und jenseits der Sahara? Künstler/innen aus Kamerun und Europa haben sich den Begriff von Unabhängigkeit und Formen von Interdependenz zum Thema gemacht. Von Annette Schemmel
Kooperation oder Zusammenprall? - Die G20 am Scheideweg Beim G-20-Gipfel in Seoul müssen sich die teilnehmenden Staaten an Tabuthemen heranwagen. Die Welt braucht weniger Ungleichgewichte – und ein neues Währungs- und Finanzsystem. Von Barbara Unmüßig und Rainer Falk
Kommunalwahlen in der Ukraine: Frei, demokratisch, transparent? Am 31. Oktober fanden die verschobenen Kommunalwahlen in der Ukraine statt. Nach den massiven Wahlfälschungen bei den Präsidentschaftswahlen 2004 war ein demokratischer und sauberer Ablauf der Wahlen fraglich. Ein Überblick über Geschehnisse im Vorfeld der Wahlen, den Ablauf der Wahlen selbst und eine kurze Einschätzung der Ergebnisse aus unserem Büro in Kiew. Von Kyryl Savin
Wessen Interessen dient die neue deutsche Rohstoffstrategie? Die Deutsche Bundesregierung hat ihre neue Rohstoffstrategie verabschiedet und vorgestellt. Doch woher kommen die Rohstoffe, unter welchen Bedingungen werden sie gefördert, welche Folgen hat ihr Abbau auf die Umwelt und das Klima? Ein Bericht des monatlichen Jour Fixe der Heinrich-Böll-Stiftung und der taz. Von Stefan Schaaf
Dollars, Hoffnungen und Kontroversen - REDD in Amazonien Die Abkürzung REDD (Reducing Emissions from Deforestation and Degradation) war bisher nur Insidern der Klimaverhandlungen geläufig, jetzt ist sie auch Organisationen und Basisgruppen in Amazonien bekannt. Während die einen darin einen großen Hoffnungsträger für Wald- und Klimaschutz sehen, fürchten andere die Gefahren einer Verwirtschaftlichung von Natur und Lebensräumen. Von Dr. Thomas Fatheuer
Afrikas zweigleisige Ökonomie Das Entwicklungsmodell, das der Westen den afrikanischen Staaten nach der Unabhängigkeit auferlegt hatte, entpuppte sich als Misserfolg. Der senegalesische Ökonom Sanou Mbaye untersucht die strukturellen Ursachen für dieses Versagen, und schlägt Lösungswege vor, die den Afrikanern erlauben, ihre Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen. Von Sanou Mbaye
Bleiben. Keine Abschiebung von Roma aus Deutschland Nicht nur in Frankreich werden Roma abgeschoben, auch in Deutschland sind ab Jahreswechsel rund 10.000 seit langem in Deutschland lebende Roma aus dem Kosovo von der Abschiebung ins Nichts bedroht. Um diese humanitäre Katastrophe zu verhindern, ruft ein Bündnis zum Protest auf.
Der Kampf um die Anerkennung von LGBTI-Rechten als Menschenrechte In den vergangen Jahren gab es häufig Meldungen über Diskriminierung und Verfolgung von Schwulen, Lesben, Bi- Trans-und Intersexuellen in Afrika. Wie kann man dem entgegentreten? Von Sibongile Ndashe