Joumana Haddad - Wie sie Scheherazade tötete Die Journalistin und Lyrikerin Joumana Haddad versucht mit ihrer provokanten Streitschrift „Wie ich Scheherazade tötete“ den Spagat: zwischen harter Kritik an den Arabern mit all ihren Tabus und selbst auferlegten Fesseln einerseits – und an der westlichen Welt mit ihren stereotypen Vorstellungen von der unterdrückten arabischen Frau auf der anderen Seite. Klaus Heymach
Menschenrechtsschwerpunkte der belgischen EU-Ratspräsidentschaft 2010 Derzeit hat Belgien den Vorsitz im Ministerrat der Europäischen Union inne. Eine Analyse des belgischen Programms mit dem Schwerpunkt auf Menschenrechte. Roberta Dirosa
Werkausgabe Heinrich Böll: Ein editorisches Großprojekt Im Jahr 2010 hat der Kölner Verlag Kiepenheuer & Witsch das sein bis dahin aufwändigstes Verlagsprojekt vollendet: die 27-bändige kommentierte Werkausgabe des Literaturnobelpreisträgers Heinrich Böll.
Geldgeschichten in unruhiger Zeit: Von Euro, Dollar und Renminbi Seit dem Garantieschirm für die gebeutelten Euroländer wurde der Abwärtstrend des Euro gegenüber dem Dollar gestoppt und kehrte sich um. Wie Dollar, Euro und Renminbi zusammenhängen, erklärt Joscha Schmierer
Ralf Fücks: „Städte sind Pioniere des ökologischen Wandels“ Interview mit Ralf Fücks über die größten Herausforderungen für die Stadtentwicklung, zukunftsfähige Stadtplanung, die Vorreiterrolle der Metropolen und darüber, wie Städte weltweit voneinander lernen können. Elisabeth Schwiontek
15 Jahre nach Dayton - neue Perspektiven für Bosnien-Herzegowina? 15 Jahre nach der Beendigung des Krieges in Bosnien-Herzegowina durch das Abkommen von Dayton am 21. November 1995 steckt das Land in einer chronischen politischen und wirtschaftlichen Krise. Nach den bosnischen Parlamentswahlen vom 3. Oktober 2010 richten sich die Hoffnungen nun auf eine Reform der Dayton-Verfassung.
Indépendance oder Interdependenz? Wie können die Feierlichkeiten zum fünfzigsten Jahrestag der Unabhängigkeit von afrikanischen Staaten in einen transkulturellen Dialog zwischen Kulturschaffenden umgesetzt werden. Welche Abhängigkeiten bestimmen ihre Arbeit diesseits und jenseits der Sahara? Künstler/innen aus Kamerun und Europa haben sich den Begriff von Unabhängigkeit und Formen von Interdependenz zum Thema gemacht. Annette Schemmel
Kooperation oder Zusammenprall? - Die G20 am Scheideweg Beim G-20-Gipfel in Seoul müssen sich die teilnehmenden Staaten an Tabuthemen heranwagen. Die Welt braucht weniger Ungleichgewichte – und ein neues Währungs- und Finanzsystem. Barbara Unmüßig, Rainer Falk
Kommunalwahlen in der Ukraine: Frei, demokratisch, transparent? Am 31. Oktober fanden die verschobenen Kommunalwahlen in der Ukraine statt. Nach den massiven Wahlfälschungen bei den Präsidentschaftswahlen 2004 war ein demokratischer und sauberer Ablauf der Wahlen fraglich. Ein Überblick über Geschehnisse im Vorfeld der Wahlen, den Ablauf der Wahlen selbst und eine kurze Einschätzung der Ergebnisse aus unserem Büro in Kiew. Kyryl Savin
Wessen Interessen dient die neue deutsche Rohstoffstrategie? Die Deutsche Bundesregierung hat ihre neue Rohstoffstrategie verabschiedet und vorgestellt. Doch woher kommen die Rohstoffe, unter welchen Bedingungen werden sie gefördert, welche Folgen hat ihr Abbau auf die Umwelt und das Klima? Ein Bericht des monatlichen Jour Fixe der Heinrich-Böll-Stiftung und der taz. Stefan Schaaf