Ein grüner Bildungsbegriff Um Bildung wird in Deutschland so heftig gestritten wie selten zuvor. Einen differenzierteren Blick und mutige Prioritätensetzung, wie die Konzentration auf die Lern- und Lebenschancen von bildungsarmen Jugendlichen, fordern Von Dr. Andreas Poltermann und Stephan Ertner
Clintons Balkanreise: Eine verschenkte Gelegenheit Am 12. Oktober 2010 begann US-Außenministerin Hillary Clinton ihre erste Balkan-Reise. Die Erwartungen an ihren Besuch waren hoch. Von Mirela Gruenther-Đečević
Zwischenwahlen USA: Wird der Klimaschutz auf die lange Bank geschoben? In Zeiten der Wirtschaftskrise ist der Klimaschutz für weite Teile der amerikanischen Bevölkerung aus dem Blickfeld verschwunden. Was heißt das für die Zwischenwahlen am 2. November? Eine Analyse von Von Arne Jungjohann
Die Rolle des Staats in den USA: Nicht schlank, aber essentiell Sollten ökonomische Eigeninteressen die Zwischenwahl am 2. November entscheiden, dürfte die polemische Debatte über einen schlanken Staat in den USA angesichts realer Notwendigkeiten ein für allemal beendet sein. Von Liane Schalatek
Volksrepublik China – eine Herausforderung Zwischen wirtschaftlichem Fortschritt, politischer Stagnation, Reformen und Stabilität: Wie soll der Westen mit China umgehen? Ein Zwischenruf von Von Joscha Schmierer
Politische Demografie Demografen rechnen damit, dass Weiße zur Mitte des Jahrhunderts nicht mehr die Mehrheit der Bevölkerung stellen. In Städten wie New York, Chicago, Los Angeles und Atlanta ist dies bereits seit Jahren der Fall. Diese Entwicklung stellt vor allem die Republikaner vor ein Problem. Von Klaus Linsenmeier
Viral Video Award: "Virals sind Videos plus Demokratie" Ein Viral ist ein Video, das Menschen an Freunde weiterleiten, weil es ihnen gefällt. Seit 2008 verleiht das Kurzfilmfestival interfilm den Viral Video Award. Die Heinrich-Böll-Stiftung stiftet dabei den Preis für das beste politische Viral. Die Filme stehen ab jetzt im Internet zur Wahl.
Amerika wählt … nicht nur den Kongress Die amerikanischen Kongresswahlen am 2. November 2010 ziehen die gesamte Aufmerksamkeit des Landes auf sich. Kein Wunder, gilt die Wahl doch als Gradmesser für die Zustimmung zur Arbeit der demokratischen Mehrheit in beiden Häusern und schließlich auch zum Präsidenten. Von Klaus Linsenmeier
Die wirtschaftlichen Herausforderungen des belgischen EU-Vorsitzes Die wohl größte Herausforderung der sich die belgische Regierung während der Zeit ihres Vorsitz der Europäischen Unio stellen muss, ist die Wirtschaftsagenda. Die Krise von 2008 hat gezeigt, dass einige Ursachen der Krise europaweit in Angriff genommen werden müssen. Von Hendrik Vos