Energiestrategien für die Zukunft – Verhindert Atomkraft den nötigen Systemwechsel? Die Autoren analysieren in ihrem Beitrag, ob eine Energiewende in der Stromversorgung Effizienz, Erneuerbare Energien und Atomkraft braucht, brauchen kann, oder ob Atomkraft einen solchen Strukturwandel sogar behindert. Von Antony Froggat und Mycle Schneider
Überblick über die wirtschaftlichen Aspekte der Atomkraft Detaillierte Beschreibung der Faktoren, die die offenen und verdeckten Kosten eines Atomkraftwerkes bestimmen. Dabei wird der Weltmarkt für Atomkraftwerke berücksichtigt und die bisherigen Kosten, die weltweite Auftragslage und die zukünftige Kostenentwicklung analysiert. Von Steven Thomas
Zur Verleihung des Petra-Kelly-Preises 2010 an Marianne Fritzen Die Verleihung des Petra-Kelly-Preises an Marianne Fritzen ist nicht nur eine Erinnerung an die Entstehungszeiten der grünen Bewegung. Die Auszeichnung ist natürlich ein politisches Statement, denn die Auseinandersetzung um die Atomenergie ist zurück auf der Tagesordnung, in der Bundesrepublik und international. Von Ralf Fücks
Thailand: Leiterin von unabhängiger Netzzeitung Prachatai angeklagt Der Leiterin des unabhängigen thailändischen Nachrichtenportals "Prachatai" werden gleich mehrere Vergehen wie Majestätsbeleidigung und Computerkriminalität vorgeworfen. Der Versuch, das unabhängige Medium weiter unter Druck zu setzen, sorgt weltweit für Empörung. Die Hintergründe Von Sopida Werakultawan und Jost Pachaly
Gelb-Grünes Streitgespräch: "Jamaika ist 2013 keine Option" Seltene Begegnung. In der Berliner Zentrale der Heinrich-Böll-Stiftung trafen sich Wolfgang Gerhard, Vorsitzender der Friedrich Naumann Stiftung und Ralf Fücks, der Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung zu einem in der Sache harten, persönlich aber entspannten Gespräch über moderne Wirtschaftspolitik und Integration.
Ujamaa – Grundlage des afrikanischen Sozialismus Die politischen Visionen Julius Nyerere’s gründeten auf seinen Erfahrungen und Einsichten in gesellschaftliche Prozesse. Sein Aufsatz aus den 60er Jahren über die Grundlage eines afrikanischen Sozialismus orientiert sich zwar weitgehend an seiner Heimat Tanzania, weist aber ideengeschichtlich weit darüber hinaus. Von Julius K. Nyerere
Netzpolitische Soirée: Freiheit und Überwachung in der digitalen Welt Auf der Netzpolitischen Soirée der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen diskutierten Renate Künast, Jeff Jarvis, Dr. Thilo Weichert und Dr. Konstantin von Notz. Über das Thema Freiheit und Überwachung in der digitalen Welt gab es eine kontroverse Diskussion über Privat- und Intimsphäre unter besonderer Berücksichtigung von Google und Google Street View.
Wie muss eine aufstiegsorientierte Schule aussehen? Die starke Kopplung von Schulerfolg an die soziale Herkunft ist mit dem Versprechen der Teilhabe an unserer Gesellschaft nicht vereinbar. Welche Ursachen hat das? Wie kann das Schulsystem reformiert werden, dass alle die gleichen Aufsteigschancen haben? Eine Analyse Von Sybille Volkholz
Erklärung russischer NGOs zur staatlichen Einschüchterungskampagne Ohne jede Vorankündigung erschienen vom 13.-16. September Staatsanwälte bei über 20 unabhängigen Menschenrechtsorganisationen in Russland. Überprüft wurden auch Partner der Heinrich-Böll-Stiftung - die betroffenen Organisationen haben nun eine gemeinsame Erklärung verabschiedet.
Grüne Welle Die Grünen sind im Aufwind. Sie rücken der SPD auf den Pelz, in Baden-Württemberg und Berlin haben sie eine reelle Chance, im kommenden Jahr die Regierung zu übernehmen - und reiten auf einer langen politischen Welle, die sie selbst vor 30 Jahren losgetreten haben. Von Ralf Fücks