Analyse der Wahlen in Bosnien-Herzegowina 2010 Die Wahlen in Bosnien-Herzegowina haben den Wunsch der Menschen nach Veränderung deutlich gemacht. Nach der höchsten Wahlbeteiligung in den letzten zehn Jahren und einem Sieg für die Sozialdemokraten steht nun die Regierungsbildung an. Von Adnan Rondić
Ausschreitungen gegen Gay Pride in Belgrad Bei den homophoben Ausschreitungen gegen die Gay Pride wurden auch Parteibüros, Fernsehsender und Nichtregierungorganisationen angegriffen, die als EU-nah wahrgenommen werden. Die stundenlangen Krawalle vom Sonntag zeigen vor allem eines: die Spaltung der serbischen Gesellschaft und die Missachtung der Rechte von Minderheiten. Von Wolfgang Klotz
Ist die panafrikanische Idee tot? Afrika ist eine geografische Realität, aber vor allem ein Konzept. Welche Rolle haben jeweils nationale Unabhängigkeitsbewegungen, panafrikanische Bestrebungen, internationale Einflüsse und neokoloniale Absichten im Rahmen der Abläufe gespielt, die zur Unabhängigkeit der Staaten Afrikas führten? Den Versuch, ein halbes Jahrhundert afrikanischer Staatlichkeit historisch einzuordnen unternimmt. Von Ilan Halevi
Das Ende der Straflosigkeit? Die Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) vor fast zehn Jahren, galt als großer Schritt im weltweiten Kampf um Menschenrechte. Viel wurde bisher noch nicht erreicht. Beim Jour Fixe der Heinrich-Böll-Stiftung und der taz diskutierten wir mit Gästen aus Politik und Wissenschaft. Schwierigkeiten wurden detailliert erörtert und eine Kooperation der Staaten als unabdingbar angesehen. Von Stefan Schaaf
Keine grüne Welle, aber eine grüne Chance Nach dem Überraschungserfolg der Grünen Kandidatin Marina Silva im ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen in Brasilien am 3. Oktober ist weiter offen, wie die Grüne Partei das Potential von fast 20 Millionen Wählerstimmen politisch einsetzen soll und wird. Unterdessen werden ausgerechnet reproduktive Rechte sowie die Rechte der Schwulen und Lesben zum wahlentscheidenden Thema hochgezogen. Von Dawid Danilo Bartelt
Europas Osten - Impulse für die Politik der EU gegenüber ihren östlichen Nachbarn Die Vision einer gesamteuropäischen Union darf nicht aufgegeben werden, auch wenn sie noch in weiter Ferne liegen mag. Wir dürfen weder der Türkei noch der Ukraine die Tür zur europäischen Gemeinschaft zuschlagen, das gilt auch für Georgien oder Armenien. Von Ralf Fücks
G20 Initiative für Ernährungssicherheit Nach dem Ausbruch der Wirtschafts- und Finanzkrise kam im November 2008 in Washington die G20 zum ersten Mal auf Ebene der Staats- und Regierungschefs zusammen um gemeinsam über den Umgang mit den Krisenfolgen zu beraten. Die Beratungen betrafen jedoch nicht nur die Finanzkrise, sondern auch die zeitlich entstanden weltweite Ernährungskrise. Von Ute Straub und Sandro Gianella
“Peščanik” – Über Serbien und seine wirklichen Verluste Die Radiosendung "Pešcanik" war das Sprachrohr vieler Menschen. Eine Sendung die auch kritisch über Serbien, die Politik und die Gesellschaft sprach. Sie war aber auch Sprachrohr für all diejenigen, die Kritik und Ausseinandersetzung mit der Politik als allgemeinen Standart fordern. Von Wolfgang Klotz
Copyleft Now! - Neue Spielregeln für das digitale Zeitalter? Am 4. Oktober wurde die Publikation "Argentina Copyleft" in der Heinrich-Böll-Stiftung vorgestellt. Es diskutierten Beatritz Busaniche, Julio Raffo, Jeanette Hofmann und Patricio Lorente.
Einleitung "Argentina Copyleft!" Argentinien gehört zu den Ländern mit den restriktivsten Gesetzesnormen in Sachen Urheberrecht. An Universitäten dürfen keine Kopien von Texten gemacht werden, wer seine eigene CD zur MP3 umwandelt, macht sich strafbar. Das Thema interessiert weder die politisch Mächtigen noch die Gesetzgeber. Die allgemeine Öffentlichkeit ist nicht darüber informiert.