Eine Welt ohne Kohle? Laut Studien haben sich die Energieversorgungsrisiken in den letzten 20 Jahren in Deutschland mehr als verdoppelt. Ein Verzicht auf Kohle könnte mittelfristig nur durch eine noch größere Gasimportabhängigkeit kompensiert werden, sagt Von Dr. Frank Umbach
Charkiw-Verträge: Doppelschlag gegen die Souveränität der Ukraine Die von Janukowytsch und Medwedew in Charkiw unterschriebenen Verträge, sind deutlich mehr als nur Gas- und Flottenvereinbarungen zwischen der Ukraine und Russland, denn sie werden eine nachhaltige geopolitische Wirkung haben. Von Kyryl Savin
Togo: 1960+3! Für mich ist der 27. April 1960 ein ebenso unvergessliches Datum wie mein eigener Geburtstag. Mit ihm verbindet sich der Name des großen Mannes, der das Land in die Unabhängigkeit führte: Sylvanus Olympio. Ein "Blitzlicht" zur Unabhängigkeit Togos Von Théo Ananissoh
Interview mit Arsenij Roginski (Memorial International) Der Vorsitzende von Memorial International über das Verhältnis Russlands zu Katyn
"Jetzt kann Israel Aktivisten und Ortsansässige inhaftieren, deportieren, ausweisen" Am 13. April sind die Änderungen zweier israelischer Militärverordnungen für das besetzte palästinensische Westjordanland in Kraft getreten. Die Neuregelungen sehen vor, jeden auszuweisen, der keine "Erlaubnis" der israelischen Behörden besitzt. Wie eine solche Erlaubnis aussieht, wird nicht näher definiert. Menschenrechtsgruppen kritisieren die Verordnungen scharf. Ein Interview mit dem Historiker Issam Nassar, Mitbegründer des „Institute for Jerusalem Studies“, über die veränderte Lage im Westjordanland.
Die LGBTI-Bewegung und soziale Medien in Afrika: Eine Bestandsaufnahme Während LGBTI-AktivistInnen zunehmend Präsenz zeigen, reagieren viele afrikanische Regierungen mit verschärften Mitteln: Einschüchterung, Verhaftungen, Folter, Ausweitung der existierenden Rechtsprechung, lebenslängliche Haft oder sogar Todesstrafe. Wie reagieren nationale Regierungen auf das neue, offensive Auftreten der Bewegung? Von Sokari Ekine
Blogs aus Afrika Gender, Nachhaltigkeit, Gadgets und Good Governance - Das sind nur einige wenige Themen der vielseitigen Blogosphäre in Afrika. Die Heinrich-Böll-Stiftung hat die relevantesten Blogs gesammelt. Von Niklas Amani Schaefer
Gruppenrechte und Menschenrechte Die Weiterentwicklung des Menschenrechtsethos in Richtung auf kollektive Rechte hat jedoch etwas mit der internen Struktur des Menschenrechtsethos selbst zu tun. Ein Verständnis dieser kollektiven Rechte kann daher auch Einsichten in die Struktur der Menschenrechte bieten. Von Marcus Düwell
Kopenhagen: Endstation für Europas „Vorreiterrolle“ beim Klimaschutz? Vor Kopenhagen war sich Europa sicher, seine Rolle für die globale Klimapolitik gefunden zu haben – und sie erfolgreich zu spielen. Jahrelang war Klima-Diplomatie eine der starken Seiten Europas in den internationalen Beziehungen. Mit Kopenhagen hat sich das geändert. Von Reinhard Bütikofer
Sackgasse Atomkraft Verfolgt man die hin und wieder hörbaren Fanfarenstöße von einer Renaissance der Atomkraft, entsteht der Eindruck einer stetig höher werdenden Welle neuer Atomkraftwerke. Tatsächlich nimmt die Zahl der Atomkraftwerke weltweit stetig ab. Von Ralf Fücks