Where’s the Money? Der Status der Klimafinanzierung nach Kopenhagen Klimafinanzierung war in Kopenhagen ein Bereich in dem trotz aller prozeduralen und politischen Missstände so etwas wie Erfolg erzielt werden konnte: Rund 10 Milliarden US $ pro Jahr für die nächsten drei Jahre, die bis zum Jahr 2020 auf rund 100 Milliarden US $ pro Jahr für Mitigations- und Adaptionsbemühungen in Entwicklungsländern ansteigen sollen. Von Liane Schalatek, Neil Bird und Jessica Brown
Demokratie und Klimawandel: Ökologen als Vordenker einer Expertokratie? In der Debatte um postdemokratische Tendenzen findet sich auch die Sorge um einen weiteren dramatischen Expertokratisierungsschub. Dabei erweisen sich Ökologen und Klimaschützer als Vordenker einer neuen Expertokratisierung und Demokratieskepsis. Von Peter Siller
Mutige Frauen aus dem Iran Über die Rolle der Frauen in der grünen Oppositionsbewegung diskutierte die iranische Frauenrechtlerin Shadi Sadr mit der iranischen Juristin Zoha Aghamehdi und taz-Redakteurin Beate Seel beim monatlichen Jour Fixe der Heinrich-Böll-Stiftung und der Tageszeitung taz. Von Stefan Schaaf
Memorial protestiert gegen Stalinbilder in Moskaus Straßen Zum 65. "Tag des Sieges" will die Moskauer Administration erstmals seit Mitte der fünfziger Jahre wieder Stalinportraits in den Straßen aufhängen. Memorial, die langjährige Partnerorganisation der Heinrich-Böll-Stiftung, protesiert scharf gegen dieses Vorhaben.
"Allerdings bebt die Erde immer noch" Das große Beben ist vorbei. Doch die Angst vor Nachbeben, Plünderungen und die Nervosität bleiben. Einschätzungen von Michael Alvarez, Leiters unseres Auslandsbüros in Chile, in einem Interview mit DW-TV.
Contra CCS Die neue Bundesregierung bekennt sich zum Neubau klimaschädlicher Kohlekraftwerke und torpediert damit den Klimaschutz in Deutschland. Sie will die Kohle durch CCS-Technologie "grün waschen". Es gibt wichtige Argumente, die eine relevante Nutzung der CCS-Technologie in Frage stellen. Von Ingrid Nestle
Die Suche nach intelligenten Lösungen Die energetische Sanierung des Baubestands geht nur langsam voran. Rolf Disch, renommierter Solararchitekt aus Freiburg, sieht im Mix vieler neu entwickelter Produkte die geeignete Lösung für das Problem. Von Elisabeth Kiderlen
Willkommen in Europa? Mit ihrer Blue Card-Initiative will die Europäische Union ihre Arbeitsmärkte ab nächstem Jahr für hoch qualifizierte Einwanderer öffnen. Die Konferenz „Mobilität und Inklusion. Arbeitsmigration von Hochqualifizierten in Europa“ am 18. und 19. Februar befasste sich mit diesem Thema. Ein Konferenzbericht Von Corina Weber
Mit vielen Schritten zur frauenrechtlichen Moderne Frauenpolitische Fortschritte sind in Nigeria nur mit größten Mühen zu erzielen. Auch die Regierung unter Präsident Yar ’Adua hat hier wenig Initiative gezeigt. Führende Politiker aus allen Landesteilen bekämpfen alle Versuche in Nigeria moderne frauenrechtliche Bedingungen herzustellen. Das aber wollen verschiedene Gruppen endlich durchsetzen. Von Renate Wilke-Launer
Ambitioniert ambivalent: Die Positionen Mexikos zum Klimaschutz Ende 2010 wird Mexiko Gastgeberland der Internationalen Klimakonferenz COP 16 sein. Eine hohe Verantwortung angesichts des Scheiterns der Kopenhagen-Konferenz...Auf der internationalen politischen Agenda Mexikos nimmt die Klima-Thematik einen herausragenden Platz ein. Ein Bericht