Memorial protestiert gegen Stalinbilder in Moskaus Straßen Zum 65. "Tag des Sieges" will die Moskauer Administration erstmals seit Mitte der fünfziger Jahre wieder Stalinportraits in den Straßen aufhängen. Memorial, die langjährige Partnerorganisation der Heinrich-Böll-Stiftung, protesiert scharf gegen dieses Vorhaben.
"Allerdings bebt die Erde immer noch" Das große Beben ist vorbei. Doch die Angst vor Nachbeben, Plünderungen und die Nervosität bleiben. Einschätzungen von Michael Alvarez, Leiters unseres Auslandsbüros in Chile, in einem Interview mit DW-TV.
Contra CCS Die neue Bundesregierung bekennt sich zum Neubau klimaschädlicher Kohlekraftwerke und torpediert damit den Klimaschutz in Deutschland. Sie will die Kohle durch CCS-Technologie "grün waschen". Es gibt wichtige Argumente, die eine relevante Nutzung der CCS-Technologie in Frage stellen. Ingrid Nestle
Die Suche nach intelligenten Lösungen Die energetische Sanierung des Baubestands geht nur langsam voran. Rolf Disch, renommierter Solararchitekt aus Freiburg, sieht im Mix vieler neu entwickelter Produkte die geeignete Lösung für das Problem. Elisabeth Kiderlen
Willkommen in Europa? Mit ihrer Blue Card-Initiative will die Europäische Union ihre Arbeitsmärkte ab nächstem Jahr für hoch qualifizierte Einwanderer öffnen. Die Konferenz „Mobilität und Inklusion. Arbeitsmigration von Hochqualifizierten in Europa“ am 18. und 19. Februar befasste sich mit diesem Thema. Ein Konferenzbericht Corina Weber
Mit vielen Schritten zur frauenrechtlichen Moderne Frauenpolitische Fortschritte sind in Nigeria nur mit größten Mühen zu erzielen. Auch die Regierung unter Präsident Yar ’Adua hat hier wenig Initiative gezeigt. Führende Politiker aus allen Landesteilen bekämpfen alle Versuche in Nigeria moderne frauenrechtliche Bedingungen herzustellen. Das aber wollen verschiedene Gruppen endlich durchsetzen. Renate Wilke-Launer
Ambitioniert ambivalent: Die Positionen Mexikos zum Klimaschutz Ende 2010 wird Mexiko Gastgeberland der Internationalen Klimakonferenz COP 16 sein. Eine hohe Verantwortung angesichts des Scheiterns der Kopenhagen-Konferenz...Auf der internationalen politischen Agenda Mexikos nimmt die Klima-Thematik einen herausragenden Platz ein. Ein Bericht
Ralf Fücks: Westerwelle spielt den Oskar Lafontaine der FDP Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, wirft FDP-Chef Guido Westerwelle in der Hartz-IV-Diskussion "soziale Brandstiftungsrhetorik" vor. Der Liberale und Außenminister agiere wie ein "permanenter Wahlkämpfer", sagte Fücks im Interview mit dem Deutschlandradio.
Friedensfilmpreis-Gewinner Mohamed Al-Daradji: "Am Ende sind wir doch alle Menschen" Auf der Berlinale 2010 hat Mohamed Al-Daradji mit "Son of Babylon" den Friedensfilmpreis gewonnen. Renko Recke sprach mit dem Regisseur über die Suche nach Laienschauspielern im Nordirak, die Schwierigkeiten mit ausländischen Filmteams im Irak zu drehen und Sprache als Schlüssel zur Menschlichkeit.
Der Durchbruch Das Kombikraftwerk ermöglicht es die Vollversorgung mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu sichern. Susanne Werner hat den Erfinder und Träger des Deutschen Klimaschutzpreises Kurt Rohrig besucht.