Afrikanische Stimmen zu Desertec Stimmen und Meinungen zur Zukunft der Solarenergie und Desertec auf dem afrikanischen Kontinent
Desertec Das Desertec-Konzept sei die beste Lösung für die Existenzsicherung der anwachsenden Weltbevölkerung, so die Meinung von Desertec Initiator und Aufsichtsratsvorsitzender Gerhard Knies
Schwarmintelligenz der Kleinen oder Kartell der Großen? Dezentrale Energiekonzepte à la Lichtblick und die zentrale Produktion von Solarstrom in der Wüste, wie sie das Desertec-Konsortium plant, müssen nicht im Widerspruch zueinander stehen. Hannes Koch
Wiktor Janukowytsch vor der "Krönung" Am 25. Februar wird die offizielle Amtseinführung von Wiktor Janukowytsch als Präsident der Ukraine erfolgen. Eine entsprechende Koalition, die zu einer Fortsetzung der Ministerpräsidentschaft von Julia Tymoschenko führt wird derzeit nicht ausgeschlossen.
Interview mit Abbas Rashid: "Wir brauchen eine regionale Lösung" Der Westen berücksichtige die regionale Dimension des Konfliktes in Afghanistan nicht genügend, sagt der pakistanische Journalist und Sicherheitsexperte Abbas Rashid und erklärt, warum auch Iran und Russland in eine Lösung für Afghanistan miteinbezogen werden sollten.
Friedensfilmpreis 2010 für "Son of Babylon" Der 25. Friedensfilmpreis der Internationalen Filmfestspiele Berlin 2010 geht an "Son Of Babylon" von Mohamed Al-Daradji. Ein Film über Schuld, Wahrheit, Reue und Vergebung und über die Stärke der Großmütter, die die ganze Welt in ihren Händen halten: Eine lange Reise.
Trüffelschweine der Immobilienwirtschaft... ...oder Gradmesser für urbane Fortschrittlichkeit und Toleranz? Zwischen diesen beiden Polen bewegte sich eine Veranstaltung der Heinrich Böll-Stiftung, ihrer NRW-Landesstiftung sowie des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Ende Januar in Köln zum Thema Kreative Stadt.
Honduras: Wie die Krise nach dem Putsch als Chance genutzt werden kann Der Bundestagsabgeordnete Thilo Hoppe war Ende Januar der letzte Besucher des gestürzten Präsidenten Manuel Zelaya in der brasilianischen Botschaft in Honduras. In seinem Bericht zeichnet er die letzten Monate des mittelamerikanischen Landes nach. Die Aufmerksamkeit nach dem Putsch hält er für eine Chance - wenn die internationale Gemeinschaft eine klare Strategie fährt.
Farbwechsel in der Ukraine: Blaue Konterrevolution nach der orangenen Revolution? Wiktor Janukowytsch hat die Wahl gewonnen. Er wird im Westen als pro-russischer Kandidat wahrgenommen. Wendet sich die neue Regierung nun Russland zu oder kann die Ukraine eine Brücke zwischen den Interessen sein? Joscha Schmierer
Bildung - Steuerung - Arbeitsmarkintegration: Einwanderungspolitik ist Integrationspolitik Die Zuwanderung von hoch qualifizierten Arbeitskräften führt zu einer steigenden Arbeitsnachfrage in anderen Arbeitsmarktsegmenten. Was können die europäischen Länder aus den Erfahrungen klassischer Einwanderungsländer lernen und welche Folgen ergeben sich daraus für die Integration von MigrantInnen in Arbeitsmarkt und Bildungssystem? Ein Beitrag im Rahmen der Konferenz "Mobilität und Inklusion" Herbert Brücker und Carola Burkert