Das Romanwerk 1951-1959 – »Billard um halb zehn« Rezension Heinrich Bölls Werk zeigt, wie Kunst die Realität prägt und gesellschaftliche Missstände sichtbar macht. In seinem Roman „Billard um halb zehn“ thematisiert er die Schatten der Vergangenheit und die Verantwortung der Gegenwart. Auch heute noch sind Bölls Visionen relevant.
Lieber Heinrich … Kommentar In diesem Auszug aus dem "Langenbroicher Tagebuch für Heinrich, posthum" erzählt der algerische Schriftsteller Mohamed Magani, wie er in den 90er Jahren in Algier die Bücher Heinrich Bölls entdeckte.
Zigaretten als Leitmotiv in Heinrich Bölls Kurzprosa Analyse Es gab nur wenige Motive, auf die Heinrich Böll wirklich fixiert war: Züge, Bahnhöfe, der Krieg. Die größte Faszination aber hatten die Zigaretten. Warum? Die Antwort des nigerianischen Schriftstellers Toni Kan Onwordi.
Chronik der Vergesslichkeit - Abfahrt aus Havanna Vortrag Als der kubanische Schriftsteller Amir Valle zum ersten Mal das Buch „Billard um halb zehn“ in die Hände bekam, dachte er noch: „Ach, wieder so ein Deutscher.“ Heute schmerzt es ihn, dass so viele Menschen Bölls Werk nicht kennen.
Viel Beton für Amazonien: Grünes Licht für Großstaudamm am Rio Madeira birgt Konfliktpotenzial Von Dr. Thomas Fatheuer
Die verlorene Ehre der Katharina Blum: Auszüge eines Nachworts von Heinrich Böll Dokumentation Im Jahr 1974 erscheint Heinrich Bölls Erzählung „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“. Ein Jahr später kommt Volker Schlöndorffs Verfilmung mit Angela Winkler in der Hauptrolle in die Kinos und wird ein Riesenerfolg.
Leben und Werk von Heinrich Böll - eine Chronik Biografie Heinrich Böll war einer der bedeutendsten Schriftsteller der Nachkriegszeit. Wir erinnern in einer Chronik mit Bildern und Zeitdokumenten an seine Lebensabschnitte, Schriften und Interventionen.