Mythos Moor: Mehr als nur Moorleichen Atlas Seit Jahrtausenden dienen Moore als Kulisse für Schauermärchen: Einige der typischen Moorwesen lassen sich heute erklären Von Elmar Tannert
Torfabbau und Klimakrise: Ein fossiler Rohstoff aus dem Moor Atlas Der Abbau von Torf schadet der Umwelt: Mehrere Länder bereiten daher den Torfausstieg vor Von Greta Gaudig und Olivier Hirschler
Die große Moor-Transformation: Wie Moorschutz für das Klima gelingen kann Atlas Die Wiedervernässung der Moore wird eine gesellschaftliche Herausforderung: Jetzt braucht es Innovationsgeist & Initiative der Politik. Von Uta Berghöfer, Sabrina Hüpperling und Jan Peters
Ackerbau auf Moorböden: Subventionen für Klimakiller Atlas Ackerbau auf entwässerten Mooren setzt jedes Jahr große Mengen an Treibhausgasen frei: Und wird dennoch durch die EU gefördert Von Bärbel Tiemeyer, Andreas Laggner, Johannes Wegmann und Bernhard Osterburg
Mooratlas 2023: Grafiken und Lizenzbestimmungen Atlas Alle Grafiken und Texte stehen unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0. Das heißt: Sie können sie unter diesen Bedingungen weiterverwenden, bearbeiten, veröffentlichen. Hier finden Sie die Grafiken zum Download.
Was ist ein Moor? Atlas Moore beherbergen seltene Pflanzen, seltene Tiere – und enorme Mengen Kohlenstoff. Von Greta Gaudig und Franziska Tanneberger
Tierhaltung: Rinder fressen unsere Moore Atlas Der Konsum tierischer Produkte wirkt sich auf das Klima aus. Besonders stark, wenn dafür Moorflächen entwässert werden Von Sabine Wichmann
Forstwirtschaft auf dem Moor: Auf dem Trockenen Atlas Für Forste & Baumplantagen sind weltweit etwa 15 Mio. Hektar Moore entwässert: große Mengen Treibhausgase entweichen dadurch Von Harri Vasander
12 kurze Lektionen über Moore Atlas Moore entstehen an Orten, wo der Boden ständig nass ist. Sie sind reich an Arten und können Kohlenstoff speichern, um den Klimaschutz zu unterstützen.
Moore weltweit: Moore gibt es überall Atlas Moore gibt es weltweit: Sie unterscheiden sich je nach Klimazone, ihr Fortbestand ist allerdings überall gefährdet Von Alexandra Barthelmes