Moorschutz in Deutschland: Warum die Bundesregierung jetzt handeln muss Atlas Vernachlässigter Moorschutz: Passiert nichts mehr, könnte Deutschland seine Klimaziele verfehlen Von Sophie Hirschelmann, Jan Peters und Pia Sommer
Trockengelegte Moore: So viele Emissionen wie der gesamte deutsche Flugverkehr Atlas Die meisten Moore in Deutschland sind trockengelegt: Um klimaschädliche Folgen einzudämmen, sind politische Maßnahmen nötig Von Bärbel Tiemeyer
Die Hälfte der Moore in der EU gelten als zerstört Atlas Europa ist reich an Moorlandschaften: Je nach Region & Klimazone unterscheiden sie sich stark. Ihr Schutz ist EU-weit wenig effektiv Von André Prescher und Christian Rehmer
Brasilien: Lula da Silva und die internationale Klimapolitik - zum Erfolg verdammt Analyse In Brasilien trat Lula da Silva am Neujahrstag sein Amt an. Menschen aus dem ganzen Land reisten an, um diesen Moment mitzuerleben. Auch internationale Gäste waren zur Amtseinführung vor Ort. Die Erwartungen sind groß. Von Dr. Thomas Fatheuer
38. Friedensfilmpreis auf der 73. Berlinale: Die Jury Preisverleihung Am Sonntag, den 26. Februar 2023 um 17 Uhr wird im Hackesche Höfe Kino Berlin der Friedensfilmpreis verliehen. Zum 38. Mal wird eine Friedensfilmpreis-Jury aus den Beiträgen zur 73. Berlinale einen Film aussuchen, der in besonderem Maße das friedliche Zusammenleben der Menschen fördert.
Sebastian Tober, Universität Leipzig Untersuchung der Strafrechtsanwendung auf zivilen Ungehorsam im Namen des Klimaschutzes
Propaganda und Militarisierung: Der neue Alltag in Belarus und Russland Analyse Die Vertreter:innen der belarusischen und russischen Zivilgesellschaften müssen nun Überlebensstrategien im In- und Ausland entwickeln, um den Kampf gegen die autoritären Regime nicht zu verlieren. Von Aliaksei Bratachkin
Den Handel mit grünem Wasserstoff nachhaltig gestalten Kommentar Grüner Wasserstoff wird zunehmend zur Alternative zu fossilen Energien. Um den entstehenden internationalen Handel wirklich nachhaltig zu gestalten, braucht es Partnerschaften zwischen Erzeuger- und Verbraucherländern auf der Basis starker Umwelt- und Sozialstandards. Von Jörg Haas
„Women, Life, Freedom“: Eine deutsche feministische Außenpolitik gegenüber dem Iran Analyse Im Iran fordert feministische Außenpolitik sowohl kurzfristige Interventionen zur Linderung des Leids der Zivilbevölkerung als auch einen langfristigen Umgang mit der strukturellen Gewalt des Staates. Von Barbara Mittelhammer und Cornelius Adebahr
Journalismus in der Ukraine: Mehr als ein Informationskrieg Bericht Die einst lebhafte Szene der regionalen und nationalen ukrainischen Medien ist durch die brutale russische Invasion und Besetzung gefährdet. Der Krieg hat die Arbeit der Journalist*innen verändert und bedroht mediale Geschäftsmodelle. Von Inna Nelles