Daian Bica, Heinrich-Heine-Universität Humean laws from a perspectival point of view. HPS, scientific realism, and epistemic pluralism
„Transferring LGBTQI+ Stories. 16 Shared Impressions of Kharkiv, Kyiv and other Cities" Förderprojekt Einblicke in den Kriegsalltag queerer Menschen in der Ukraine. Im Zuge der russischen Invasion in die Ukraine hat sich die Gruppe „solikino“ gegründet, um mit dem öffentlichen Zeigen des 30 minütigen Dokumentarfilms „Woman* what we are fighting for“ (UA: 2020) der ukrainischen Filmemacherin Alina Shevchenko Spenden für die LGBTQ*-Community in der Ukraine sammeln.
Coming-of-Age Film-Projekt: Wie die Nelken (AT) Förderprojekt 'Wie die Nelken' (AT) ist eine Hommage an alle Frauen und nicht-binäre Menschen, die sich nicht in konventionellen heteronormativen Liebesbeziehungen wiederfinden und deren Glück aufgrund dessen immer wieder angezweifelt wird.
Einflüsse feministischer Frauen-Friedens-Bewegungen auf Bündnis 90/Die Grünen Historische Rückschau Wichtige Etappen der westdeutschen Friedens- und Frauenbewegung der letzten Jahrzehnte und der sich wandelnde Diskurs der Grünen zu Fragen der feministischen Friedens- und Sicherheitspolitik. Von Gitti Hentschel
Von der Vision zur Strategie: Die klimaneutrale und nachhaltige Kommune Flecken Steyerberg Kommentar "Meine Vision für den Flecken Steyerberg war, einen klimaneutralen und nachhaltigen Lebensraum zu schaffen. Ich wollte dazu beitragen, den nachfolgenden Generationen einen lebenswerten und –fähigen Planeten zu hinterlassen." Ein Statement des ehemaligen Bürgermeisters von Flecken Steyerberg. Von Jürgen Weber
Wie der US-Konservatismus Ungarn zu ähneln beginnt Analysis In Ungarn wurde dieses Jahr die erste Ausgabe der rechtskonservativen CPCA-Konferenz in Europa veranstaltet. Die Parallelen zwischen der amerikanischen "Neuen Rechten" und dem Illiberalismus des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán gehen über den CPAC und seine Beziehung zu Trump hinaus. Von Sam Denney
Jakob Lochner, Universität Potsdam Aufmerksamkeitszyklen in der medialen Klimaberichterstattung: Machine learning-gestützte Zeitreihenanalyse & Modellierung
Wie die Klimakrise zur Wasserkrise wird Veranstaltungsdokumentation Das drastische Wechselspiel aus extremer Trockenheit sowie sintflutartigen Niederschlägen in den letzten Jahren zeigt, dass die Klimakrise bereits allgegenwärtig ist. Dabei erleben wir erst einen kleinen Vorgeschmack darauf, wie aus der Klimakatastrophe eine Wasserkrise mit ungeheuren sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen erwächst. Die Journalisten und Autoren Toralf Staud und Nick Reimer skizzieren die Folgen einer fortschreitenden Erwärmung in ihrem Buch „Deutschland 2050“ und entwerfen eine aufrüttelnde Zeitreise in die Zukunft.
Bauen, Wohnen, Sanieren in Hamburg – Transformation sozialökologisch gestalten Veranstaltungsdokumentation Wohnen ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen. Eine umfassende Transformation des Wohnungs- und Gebäudesektors ist von zentraler Bedeutung, aber gerade hier zeigt sich das Spannungsverhältnis zwischen Sozialem und Ökologie besonders deutlich. Wie soll es gelingen, günstigen Wohnraum gerade in Großstädten mit einer ökologischen Gestaltung von Gebäuden und Quartieren zusammen zu bringen?
Notwendige Zumutung oder rettende Vision? Die sozial-ökologische Transformation vor Ort Veranstaltungsdokumentation Welche zentralen Ziele verfolgt die aktuell so oft beschworene sozial-ökologische Transformation? Auf welchen grundsätzlichen Kriterien basiert sie? Wie kann und muss sie umgesetzt werden? Welche Bedeutung haben der Faktor Zeit und Angst? Über diese Fragen und Perspektiven für die ökologische Wende diskutierten Belit Onay, Oberbürgermeister Hannover, Anna Kebschull, Landrätin Osnabrück, Bernd Ulrich, Journalist DIE ZEIT sowie Dr. Kora Kristof vom Umweltbundesamt.