Zeit der internationalen Umweltpolitik Zeitstrahl Artenschwund, Erderhitzung, Ozonloch – in den vergangenen 50 Jahren hat die Menschheit große Probleme in Angriff genommen. Nur wie? Von Hanna Gersmann
Georgiens Antrag auf EU-Mitgliedschaft: wie der historischen Chance gerecht werden? Kommentar Georgien und die EU stehen an einem historischen Scheideweg. Welche Faktoren beeinflussen ihre Möglichkeiten, das Mitgliedschaftsgesuch auf Kurs zu bringen, und wie sollte die Antwort der EU aussehen? Von Dr. Sonja Katharina Schiffers und Vano Chkhikvadze
Die neue menschliche Umwelt Essay Klima, Corona, kriegerische Konflikte und Hunger: «Multilateralismus as usual» wird nicht reichen, wenn wir diese Krisen in den Griff bekommen wollen. Von Alexander Müller
Zwischen Scheitern und Erfolgen: Globale Umweltpolitik – 50 Jahre nach Stockholm 1972 Wo wir stehen Was lernen wir aus den letzten 50 Jahren? Dieser Rückblick zeigt einige wichtige Meilensteine der globalen Umweltpolitik auf. Von Barbara Unmüßig
Editorial Editorial In Stockholm wird im Juni unter dem Motto «Ein gesunder Planet für den Wohlstand aller» eine Jubiläumskonferenz stattfinden, die nicht nur zurück, sondern auch nach vorne blickt. Das versuchen wir auch mit dieser Ausgabe. Was können wir schnell besser machen, damit die notwendige Transformation noch gelingt? Von Barbara Unmüßig
Selbstverständlich europäisch!? 2022 Zusammenfassung Die diesjährige repräsentative Umfrage zeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger erwarten, dass Deutschland in dieser "Zeitenwende" eine aktivere Rolle in der EU spielen wird. Zudem macht die Studie unter dem Eindruck der aktuellen Bedrohungen und Herausforderungen für Europa drei Trends aus. Von Dr. Christine Pütz und Dr. Johannes Hillje
Für einen nachhaltigen Handel mit grünem Wasserstoff Erklärung In einer gemeinsamen Erklärung fordern neun Organisationen verbindliche und ambitionierte Nachhaltigkeitskriterien für die Erzeugung und den Handel mit grünem Wasserstoff.
Deutschlands Außenpolitik und die Sicherheit europäischer Demokratien nach dem Angriffskrieg Kommentar Die Reaktion der atlantischen Gemeinschaft auf den russischen Angriffskrieg hat unserer Generation gezeigt, welch normative Kraft das transatlantische Bündnis abseits der sicherheitspolitischen Dimension für unsere kollektive Freiheit entfalten kann. Von Timur Ohloff
Konrad Gürtler, Radboud University Nijmegen Widersprüchliche räumliche Forderungen nach sozialer und ökologischer Gerechtigkeit beim lokalen Kohleausstieg
Wahlen in Brasilien: Schicksalsjahr Hintergrund Unser Autor gewährt Einblicke in die politische Situation kurz vor den Präsidentschaftswahlen in Brasilien. Die Wähler*innen entscheiden im Oktober auch über die Zukunft der Demokratie im Land. Von Dr. Thomas Fatheuer