Pandemie & Gesellschaft Video-Dossier Drei Fragen an …. In unserer neuen Reihe „Pandemie und Gesellschaft“ diskutieren wir die derzeitige Krisensituation mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen.
Digitalpolitik - Debatten und Positionen Dossier Nur durch die Verknüpfung von Technologie, Demokratie, Nachhaltigkeit und Feminismus können wir eine gerechtere und zukunftsfähigere Welt schaffen. Unsere Themensammlung gibt einen Einblick in die Debatten und die Arbeit der Heinrich-Böll-Stiftung.
Fifty Years on - Dealing with the Past Means Embracing the Future In 2025, we reach a somber milestone: 50 years since the Khmer Rouge's ascent to power. To commemorate this tragic chapter in history, we will re-publish a series of articles dealing with the past to pave the way for a future of peace and reconciliation.
Nie wieder ist jetzt Dossier mit Videos in Gebärdensprache Jüdisches Leben in Deutschland seit dem 7. Oktober 2023.
Böll.Thema 1/2025: Menschen, Ideen, Tatkraft Unsere Welt wandelt sich rasant – und mit ihr Wirtschaft und Produktion. In dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema stellen wir deshalb Menschen vor, die zeigen, wie nachhaltige Produktion und Wertschöpfung gelingen können. Sie beweisen: Wirtschaftlicher Erfolg und Umweltschutz sind kein Widerspruch.
Rente mit Zukunft - Perspektiven der Alterssicherung Dossier Zu den wichtigsten Versprechen der Sozialpolitik gehört eine auskömmliche Rente. Doch viele Menschen erleben im Alter spürbare Einschnitte. Unsere Studie zeigt, wie die Alterssicherung in der alternden Gesellschaft für alle Generationen funktionieren kann.
Neue Lernkultur Podcast Um den Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft gewachsen zu sein, müssen wir anders lernen als bisher. Viele Schulen haben sich bereits auf den Weg gemacht und eine "Neue Lernkultur" etabliert. Dabei haben sie vielfältige Wege beschritten.
Agrarökologie: Quelle des Wandels Dossier Die Agrarökologie wird zunehmend als wirksame Antwort auf die Krisen unserer Zeit - Umweltzerstörung, Klimawandel und soziale Ungleichheiten - anerkannt. Sie definiert Lebensmittelsysteme neu und fördert die Handlungsfähigkeit von Menschen.
Albanische Parlamentswahlen 2025: Das Alte raus, das Gleiche rein? Analyse Am 11. Mai 2025 finden in Albanien Parlamentswahlen statt – die ersten seit der offiziellen Aufnahme der EU-Beitrittsverhandlungen. Während einige bedeutende Neuerungen diese Wahl prägen, bleiben die grundlegenden systemischen Faktoren unverändert. Die Sozialistische Partei (SP), die seit 2013 an der Macht ist, scheint auf dem Weg zu einem beispiellosen vierten Mandat zu sein. Von Alba Cela
Rechte der Natur Dossier Unsere Beziehung zur Natur ist massiv gestört. Um Mensch und Umwelt nachhaltig zu schützen, brauchen wir neue Ansätze – wie das Verleihen von Rechten an die Natur. Wie lässt sich dieser Ansatz umsetzen und welche Chancen bietet er für Mensch und Umwelt?