Pandemie & Gesellschaft Video-Dossier Drei Fragen an …. In unserer neuen Reihe „Pandemie und Gesellschaft“ diskutieren wir die derzeitige Krisensituation mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen.
Jenseits von "Data Bodies" Essay Über die Risiken für reproduktive Rechte von Frauen im Zeitalter des Überwachungskapitalismus nach dem Urteil des Obersten US-Gerichtshofs im Fall Dobbs vs. Jackson Women's Health Organisation. Warum ein feministischer Ansatz zu Datensouveränität so wichtig für Privatsphäre und reproduktive Gerechtigkeit ist. [Englisch]
Feminismus und Überwachung Dossier Warum digitale Üerwachung ein Feministisches Thema ist, welche Counterstrategien es gibt und warum gerade intersektionaler Feminismus wichtig ist, um die verschiedenen Probleme digitaler Überwachung sichtbar zu machen.
Medien und Demokratie im digitalen Zeitalter Dossier "Medien und Demokratie im digitalen Zeitalter" untersucht einige der wichtigsten Herausforderungen, denen sich demokratische Gesellschaften im Zusammenhang mit der sich verändernden Medien- und Informationslandschaft im digitalen Zeitalter gegenübersehen. Sie bietet ein einzigartiges Mosaik von Perspektiven und Erkenntnissen von Expert*innen aus Deutschland und Israel mit dem Ziel, eine gesellschaftliche Debatte zu beleben und konkrete Ideen zu deren Umsetzung anzubieten. [Englisch]
Digitale Bürger*innenrechte nach dem Brexit: Unterschiedliche Regulierung im Vereinigten Königreich und in der EU Dossier Seit dem Austritt aus der EU verfügt das Vereinigte Königreich über eine neue Autonomie, um unterschiedliche Ansätze zur Regulierung der digitalen Wirtschaft zu erkunden, und versucht, die potenziellen Vorteile der regulatorischen Divergenz zu nutzen. [Englisch]
Drowning in disinformation: Wie staatlich geförderte Desinformation die EU-Demokratie bedroht Dossier Mithilfe von Erkenntnissen zivilgesellschaftlicher Akteure der EU beleuchten wir die verschiedenen Facetten des Phänomens der staatlich geförderten Desinformation. [Englisch]
Gesellschaftsprojekt Energiewende Konferenz Die Konferenz Gesellschaftsprojekt Energiewende bringt Akteur*innen aus Wirtschaft, Forschung, Zivilgesellschaft und Politik zusammen. Gemeinsam mit den Multiplikator*innen und Macher*innen der Energiewende suchen wir nach Strategien und Ideen, die das Gesellschaftsprojekt beschleunigen und in die Breite tragen. Jetzt gilt es!
Böll.Thema 1/2023: Gemeinsam verändern Wie kann die sozial-ökologische Transformation in Krisenzeiten gelingen? Mit dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema wollen wir dazu anregen, gemeinsam Veränderungen auf den Weg zu bringen.
Was sind Öffentlich-Rechtliche Medien? Überblick Wieso, weshalb, warum? Neun kurze Beiträge mit Fakten zum öffentlich-rechtlichen Mediensystem und knappen Ausblicken auf die aktuellen Reformdebatten.
Die Kraft feministischer Narrative in der Gegenwart - Von Zersplitterung zu Solidarität Ziel der Diskussionsreihe zu feministischen Narrativen ist es, Bewusstsein dafür zu schaffen, wie wichtig ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl unter Feminist*innen ist. Manchmal ist uns gar nicht klar, welchen Schaden wir anrichten können, wenn wir Gruppen von Menschen ausschließen oder die falsche Wortwahl treffen.