Grüne Regierungspraxis – Regieren im föderalen Verbund Die Beiträge „Grün Regieren“ untersuchen am Beispiel von Bündnis 90/Die Grünen die Regierungspraxis im föderalen Bundesstaat. Zentrale Fragen sind unter anderem: Wie gelingt gutes Regieren?
AfriqUPrising! Demokratie- und Protestbewegungen in Afrika Dossier Africa is uprising! In diesem Dossier berichten afrikanische Aktivist/innen vom politischen Protest in ihren Ländern, von ihren Visionen für eine bessere Zukunft und wie sie ihre Bewegungen ausbauen.
Parlamentswahlen im Senegal Dossier Senegal gilt als Musterbeispiel demokratischer Entwicklung in der Region Westafrika und hat am 30. Juli 2017 ein neues Parlament gewählt. Unser Dossier analysiert den Wahlkampf, die Rolle von Frauen in der Politik sowie die Ergebnisse der Wahl.
„Huellas de la Memoria – Spuren der Erinnerung“ Das Kunstprojekt „Spuren der Erinnerung“ des mexikanischen Bildhauers Alfredo López Casanova macht den Kampf der Angehörigen von Opfern gewaltsamen Verschwindenlassens auf eindrückliche Weise deutlich.
50 Jahre ASEAN – Welche Rolle spielt soziale und ökologische Gerechtigkeit? Der Verband südostasiatischer Staaten wird 50. Unser Dossier beleuchtet die Entwicklung des institutionellen Rahmens der ASEAN und berichtet von den Realitäten der Menschen vor Ort - inklusive Podcasts, Infografiken und Fotoserie.
Das Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger 2017" Das Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" will die Europäische Union sichtbarer und verständlicher machen sowie neue Visionen für ein starkes, demokratisches Europa entwickeln.
Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und Arbeitsmigration in Südeuropa Vom 28.-30. Juni fand in Berlin das 10. Gipfeltreffen des Globalen Forums für Migration und Entwicklung (GFMD) statt. Mit unseren drei vorliegenden Studien stellen wir Wissen um die Situation von migrantischen Arbeitskräften in Griechenland, Italien und Spanien zur Verfügung.
Monopoly in Afrika? Dossier Im Rahmen der G20 Präsidentschaft ist der Fokus auf Afrika 2017 gerichtet sowie die Entwicklung der Infrastruktur des Kontinents. Wie dabei demokratische Teilhabe aussehen kann und welche Rolle Menschen- und Umweltrechte spielen, untersucht dieses Dossier.
Dossier: Wie LSBTI-Menschen weltweit für ihre Rechte kämpfen Verschärfte Gesetzesentwürfe, Diskriminierung und Gewalt: Unser Dossier zeigt auf, welche Einschränkungen Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*- und Inter*-Menschen (LSBTI) weltweit erfahren - und welche Gegenstrategien sie entwickeln.
Theater & Netz Die Konferenz „Theater & Netz“ untersuchte und diskutierte seit 2013 jährlich zwischen Theatertreffen und re:publica, wie und in welchem Maße die Digitalisierung die Struktur der bürgerlichen Öffentlichkeit verändert und damit auch die Darstellende Kunst neu formatiert. Veranstaltet wurde sie gemeinsam von nachtkritik.de und der Heinrich-Böll-Stiftung. Das Programm gestalteten Christian Römer (2013-2022), Esther Slevogt (2013-2019), Christian Rakow (2013-2019 und 2022), Ulf Schmidt (2013-2015), Friedrich Kirschner (2017-2019), Sophie Diesselhorst (2021), Christiane Hütter (2021), Elena Phillipp (2021-2022).