Monopoly in Afrika? Im Rahmen der G20 Präsidentschaft ist der Fokus auf Afrika 2017 gerichtet sowie die Entwicklung der Infrastruktur des Kontinents. Wie dabei demokratische Teilhabe aussehen kann und welche Rolle Menschen- und Umweltrechte spielen, untersucht dieses Dossier.
Dossier: Wie LSBTI-Menschen weltweit für ihre Rechte kämpfen Verschärfte Gesetzesentwürfe, Diskriminierung und Gewalt: Unser Dossier zeigt auf, welche Einschränkungen Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*- und Inter*-Menschen (LSBTI) weltweit erfahren - und welche Gegenstrategien sie entwickeln.
Theater & Netz Die Konferenz „Theater & Netz“ untersuchte und diskutierte seit 2013 jährlich zwischen Theatertreffen und re:publica, wie und in welchem Maße die Digitalisierung die Struktur der bürgerlichen Öffentlichkeit verändert und damit auch die Darstellende Kunst neu formatiert. Veranstaltet wurde sie gemeinsam von nachtkritik.de und der Heinrich-Böll-Stiftung. Das Programm gestalteten Christian Römer (2013-2022), Esther Slevogt (2013-2019), Christian Rakow (2013-2019 und 2022), Ulf Schmidt (2013-2015), Friedrich Kirschner (2017-2019), Sophie Diesselhorst (2021), Christiane Hütter (2021), Elena Phillipp (2021-2022).
Wahlanalysen Analyse In unserer Reihe "Wahlanalysen" finden Sie fundierte Beiträge zu wichtigen Wahlen. Warum haben Parteien gewonnen oder verloren? Welche Rolle spielen Kandidat/innen und Themen? Wer wählt wen warum?
Archiv Grünes Gedächtnis: Vergangene Veranstaltungen Hier finden Sie eine Übersicht über vergangene Veranstaltungen des Archivs.
Viertes Genderranking deutscher Großstädte 2017 Analyse Die Stadt Erlangen gewinnt das Genderranking deutscher Großstädte 2017 vor den klassischen Spitzenreiterinnen Trier und Frankfurt am Main. Was sind die Gründe für Erfolg oder Misserfolg?
Archiv Grünes Gedächtnis: Interviews mit Zeitzeug/innen Was hat sie bewogen, sich zu engagieren und wie blicken sie heute auf ihr Leben? Das Archiv hat grüne Politiker/innen der ersten Generation zu ihrer politischen Arbeit befragt.
Kommunalpolitischer Bundeskongress 2017 Auch in den Rathäusern ist der Kampf um die offene Gesellschaft angekommen. Der kommunalpolitische Bundeskongress 2017 lädt daher erfahrene und neu gewählte Stadträt/innen, Verwaltungsmitarbeiter/innen und andere kommunalpolitisch Aktive ein, sich über Kommunalpolitik in der gespaltenen Gesellschaft auszutauschen.
Vortragsreihe: Auf der Höhe - Diagnosen zur Zeit Für die Vortragsreihe "Auf der Höhe - Diagnosen zur Zeit" bitten wir Intellektuelle anhand eines Schlagworts um Gegenwartsdiagnosen – von A wie Authentizität bis Z wie Zombie. Hier finden Sie die Video-Mitschnitte.
E-Paper-Reihe zu Ägypten: Stabilität ist eine Illusion „Stabilität“ geht vor demokratischer Entwicklung - das ist das Motto europäischer Politik gegenüber Ägypten. Unsere E-Paper-Reihe zeigt, dass die angebliche Verlässlichkeit und Effizienz des ägyptischen Regimes im Kampf gegen Terrorismus und (potentiell) illegale Migration kaum Substanz hat.