Der Anne-Klein-Frauenpreis Mit dem Preis fördert die Heinrich-Böll-Stiftung jährlich Frauen, die sich durch herausragendes Engagement für die Verwirklichung von Geschlechterdemokratie auszeichnen.
Außen- und Sicherheitspolitik Die Themenseite zu Internationale Politik und Außen- und Sicherheitspolitik.
Dossier: Die Regenerative Stadt Dossier Die regenerative Stadt ist das Leitbild eines Gemeinwesens, das in die es umgebenden Ökosysteme eingebettet ist und sie nicht zerstört. Unser Dossier dokumentiert unsere Veranstaltungsreihe zum Thema, die eine Brücke vom Konzept zur Praxis schlug.
Politische Krise in Tschechien Dossier Tschechien befindet sich in einer politischen Krise. Das Dossier bietet neben Artikeln zur aktuellen politischen Lage auch Hintergrundinformationen und Analysen.
Kambodscha: Zwischen Landraub und Wahlen Mit Blick auf die Wahlen 2013 in Kambodscha suchen wir mit unserem Dossier die kritische Auseinandersetzung mit der Entwicklung des Landes. Dabei lassen wir kambodschanische wie deutsche Vertreter/innen aus Zivilgesellschaft und Politik zu Wort kommen.
14. Außenpolitische Jahrestagung: High-Tech-Kriege Die Außenpolitische Jahrestagung vom 20. und 21. Juni 2013 beschäftigte sich mit den Herausforderungen für Frieden und Sicherheit in Zeiten von Drohnen, Robotern und digitaler Kriegführung. Ziel war es, eine Debatte über moderne Kampfsysteme mit voranzutreiben, bevor neue Techniken das Völkerrecht überrollen.
Baustelle Demokratie Vom 14. bis 16. Juni 2013 fand der Kongress zum demokratischen Aufbruch statt. Eingeladen waren alle, die etwas bewegen wollen: zum Erfahrungsaustausch und zur gemeinsamen Orientierung an mit Workshops, Vorträgen, Gesprächen und einem Kulturprogramm. Hier finden Sie Berichte und Videos zur Veranstaltung.
"Maschinenfrühling - Innovationen für ein besseres Morgen" In unserer Konferenz vom 6./7. Juni stellten wir die Transformation von drei Schlüsselbereichen des gesellschaftlichen Lebens in den Mittelpunkt: Industrie, Mobilität, Energie. Sie sind zentral für eine nachhaltige Wirtschafts- und Lebensweise.
Dossier: Urban Futures 2050 Mit „Urban Futures 2050“ knüpften wir an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an. Es ging darum, die Zukunft der Städte neu zu denken und praktisches Handeln zu inspirieren. „Urban Futures 2050“ brachte Stadttheoretiker/innen und Stadtpolitiker/innen, Architekt/innen und Planer/innen zusammen, die den Übergang ins post-fossile Zeitalter gestalten wollen.
Konferenz: Energiewende europäisch denken! Im Rahmen unserer Konferenz "Energiewende europäisch denken!" diskutierten Referentinnen und Referenten aus ganz Europa die Chancen und Hürden einer europäischen Energiewende. Hier finden Sie Audio- und Videomitschnitte der Vorträge und Diskussionen sowie weitere Hintergrundmaterialien.