Schutz der Rechtsstaatlichkeit in der EU: „Wir müssen eine unbequeme Wahrheit aussprechen“ Interview Ein Interview mit dem Europaabgeordneten Sergey Lagodinsky (Grüne/EFA) zum Schutz der Rechtsstaatlichkeit in der EU, den Vorschlägen der Kommission und den Forderungen des Europäischen Parlaments. Von Eva van de Rakt
„Die EU darf jetzt nicht einknicken“. Das Veto Ungarns und Polens gegen den EU-Haushalt Interview Ungarn und Polen blockieren die Verabschiedung des neuen EU-Haushalts, um die Verknüpfung der EU-Zahlungen an das Prinzip der Rechtstaatlichkeit zu verhindern. In unserem Interview appellieren Piotr Buras vom ECFR Warschau und Lucas Guttenberg vom Jacques Delors Centre an der Berliner Hertie School an die EU, in diesem Schlüsselmoment nicht nachzugeben. Von Dr. Christine Pütz
Die Expedition Interview Als nicht-binäre Person of Color will Mai andere BIPoCs ermutigen, in die Naturwissenschaften zu gehen. Von Jena Samura
Krise in Mali – Was hat sich wirklich verändert? Interview Didier Lalaye, Künstlername „Croquemort“, Slammer und Arzt aus dem Tschad lebt in der malischen Hauptstadt Bamako und lässt für uns die jüngsten Ereignisse in Mali Revue passieren. Er ist skeptisch gegenüber der Rolle der Jugend in den sozialen Netzwerken. Beim politischen Engagement zählt für ihn eine gewisse Reife. Von Dr. Selly Ba
„Migrationsmanagement ist zu einem Euphemismus für die Abwehr von Geflüchteten geworden“ Interview Am 23. September legte die Europäische Kommission das „Neue Migrations- und Asyl-Paket“ vor. Ein Interview mit dem Europaabgeordneten und flüchtlingspolitischen Sprecher der Grünen/EFA-Fraktion Erik Marquardt über die Zukunft der europäischen Asyl- und Migrationspolitik. Von Eva van de Rakt
«Viele Landwirte sind Verbündete» Axel Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Naturschutz in Brandenburg, setzt sich seit Jahren politisch für den Artenschutz ein. Was hat er bisher bewegt? Und wer sind die größten Gegner, wenn es um den Erhalt biologischer Vielfalt vor Ort geht? Von Susanne Lang
«Für Corona ist allein der Mensch verantwortlich» Interview Die Evolutionsbiologin Simone Sommer erklärt, warum der Verlust der Biodiversität zu Pandemien wie Corona führt – und warum es sehr wahrscheinlich nicht die letzte sein wird. Von Elisabeth Schmidt-Landenberger
«Wir nehmen den Kampf mit tausenden Anwälten/innen auf» Der Jurist Hermann Ott von Client Earth über die Strategien großer Unternehmen – und wie er ihnen ein Schnippchen schlägt. Von Hanna Gersmann
„Wenn ich keine Ersatzteile mehr habe, dann ist es eben vorbei“ Großes Interview Professor Josef Settele spricht im Interview mit Barbara Unmüßig über die Bedeutung von Biodiversität für Politik und Gesellschaft und erklärt, warum die Debatte über Biodiversität fast ebenso wichtig ist wie das Thema Klima. Von Barbara Unmüßig
Verfahren gegen Kolumbiens Ex-Präsident Uribe: Der einst Unantastbare ist antastbar Interview Wegen seiner Verbindungen zu den Paramilitärs steht Kolumbiens Ex-Präsident Álvaro Uribe Vélez schon lange in der Kritik. Belangt wurde er dafür bisher nicht, doch das könnte sich nun ändern. Von Knut Henkel