Strukturelle Gleichstellung von Frauen noch nicht erreicht Interview Christiane Benner ist erste Vorsitzende der Männergewerkschaft IG Metall. Maike Rademaker sprach mit ihr über die Stellung von Frauen in den Betrieben, das Fehlen von Kinderbetreuungsplätzen und die Forderung nach Entgeltgerechtigkeit.
Wahlen im Senegal: „Macky Sall kann seinen Willen nicht dem gesamten Volk aufzwingen“ Interview Mit der kurzfristigen Verlegung der Wahlen stürzte der Präsident Macky Sall den Senegal in eine schwere politische Krise. Nun hat der Verfassungsrat in einer historischen Entscheidung die Verschiebung revidiert.
„Ein russisches ‚Nein zum Krieg gegen die Ukraine‘ reicht nicht“ Interview Russlands Krieg begann nach dem Maidan im Februar 2014 als sich die Menschen dem Einfluss Moskaus entziehen wollten. Über die Notwendigkeit, Russland zu deimperialisieren spricht Oleksandra Bienert von der Allianz der Ukrainischen Organisationen in Deutschland.
„Wer sich jetzt nicht positioniert, stärkt die Feinde der Demokratie“ Interview Seit Wochen gehen Hunderttausende gegen Rechtsextremismus und Deportationspläne der AfD auf die Straße. Für Samstag plant das Bündnis „Hand in Hand“ eine Menschenkette in Berlin. Mit-Organisator Tareq Alaows im Gespräch.
Letzte DDR-Delegation in Israel: „Es gab großen Respekt vor der friedlichen Revolution“ Interview Eine Abstimmung in der Volkskammer, ein Eklat in Jerusalem und ein KZ-Häftling, der für den ostdeutschen Besuch einen Schwur bricht. Aus den Erinnerungen von Konrad Weiß.
Guatemala: Der Amtsantritt des neuen Präsidenten ist doch noch geglückt Interview Die Zivilgesellschaft und insbesondere die indigenen Organisationen haben einen wichtigen Beitrag zum erfolgreichen Amtsantritt geleistet. Nun liegt es an der neuen Regierung, die Erwartungen zu erfüllen und die Reformagenda umzusetzen. Ein Gespräch mit der Journalistin Quimy de Léon.
Ukraine: Befreite Gebiete benötigen weiterhin viel Hilfe Interview Der Monitoringbericht der Hilfsorganisation „East-SOS“ identifiziert die drängendsten Probleme für die befreiten Gebiete in der Ukraine: Beräumung von Minen, Versorgung, Reparaturen. Ein Gespräch mit Yuliia Matviichuk und Oksana Kuiantseva von „East-SOS“.
«Die Deutschen haben ihre Geschichte nicht aufgearbeitet» Interview Marguerite ist 64 Jahre alt. Sie arbeitet als Kinderärztin und Familientherapeutin.
Mehr Gemeinwohl wagen! Interview „Digitalpolitik für alle“ – den November-Lunch-Talk der Heinrich-Böll-Stiftung moderierte Aline Blankertz von Wikimedia. Im Interview erklärt die Ökonomin, warum Gemeinwohl im Digitalen ein wichtiges Thema ist, was gemeinwohlorientierte Digitalpolitik leisten kann und welche Möglichkeiten es gibt, ein gerechteres Internet aus der Taufe zu heben.
„Parteien müssen zugänglicher werden“ Interview Dr. Joy A. Alemazung kam Ende der 1990er zum Studium nach Deutschland. 2021 wurde er in Heubach zu Deutschlands erstem Schwarzen Stadtoberhaupt gewählt. Im Interview spricht der CDU-Politiker über seinen Weg in die Kommunalpolitik, die Gründung der Vereinigung Mandatsträger*innen Afrikanischer Abstammung e.V. und die Frage, wie Parteien für marginalisierte Gruppen zugänglicher werden können.