Eine republikanische Erzählung - Auf dem Weg zum grünen Politikverständnis Presseeinladung Podiumsdiskussion mit Durs Grünbein und Robert Habeck.
„Ausgeschlossen“ - eine Weltreise entlang Mauern, Zäunen und Abgründen Presseinladung Vier Korrespondenten, die aus unterschiedlichen Ecken der Welt berichten, erzählen an diesem Abend von ihren Erkundungen: Die Weltreporterinnen und Weltreportern Anke Richter (Christchurch), Bettina Rühl (Nairobi), Marc Engelhardt (Genf) und Wolf-Dieter Vogel (Mexiko Stadt)
Queering The Gaze Doppelausstellung der Fotograf*innen Zanele Muholi und Mikael Owunna Presseeinladung In der Doppelausstellung „Queering The Gaze“ zeigen die Fotograf*innen Zanele Muholi und Mikael Owunna eine bislang in Deutschland nicht gezeigte Werkserie, die sich afrikanischen und afrodiasporischen LGBTIQ* Lebenswirklichkeiten und Identitäten widmen.
Kontrollieren – Neutralisieren – Eliminieren Podiusmdiskussion Die Aktivistin Berta Cáceres wurde ermordet, weil sie sich in Honduras gegen den Bau eines Wasserkraftwerkes eingesetzt hatte. Am Dienstag, den 29. Mai 2018, diskutieren wir die institutionalisierte Straflosigkeit und die Verantwortung europäischer Banken und Unternehmen.
Presse-/Fachgespräch zur Vorstellung des Europäischen Energieatlas 2018 Presseeinladung Der Europäische Energieatlas liefert Daten und Fakten über die Erneuerbaren in Europa. Am Dienstag, den 10. April 2018, stellen wir ihn in einem Presse-/Fachgespräch vor.
Pressefrühstück mit Jineth Bedoya Lima und Mayerlis Angarita Robles aus Anlass der Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreises
Deutsch-Israelische Literaturtage 2018: Fair Enough? Was ist gerecht? Presseeinladung Unter dem Titel "Fair enough? Was ist gerecht?" lesen und diskutieren vom 11. bis zum 15. April in Berlin neun israelische und deutschsprachige Autorinnen und Autoren auf den Deutsch-Israelischen Literaturtagen 2018.
Transformative Wirtschaftswissenschaft: Welche Wirtschaftswissenschaft brauchen Politik und Gesellschaft? Podiumsdiskussion Die großen Transformationen dieser Tage haben in ihrem Kern immer ökonomische Ursachen und Wirkungen. Geben die heutigen Wirtschaftswissenschaften für diese Debatten eine ausreichende Orientierung? Diese und weitere Fragen diskutieren wir am 31. Januar 2018.
Fachkommission "Perspektiven für eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Flüchtlings- und Einwanderungspolitik" Pressekonferenz Vor zwei Jahren hat die Heinrich-Böll-Stiftung 31 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in eine Fachkommission berufen. Auf der Pressekonferenz am 11. Dezember 2017 werden die wichtigsten politischen Empfehlungen vorgestellt.
Omid Nouripour: Was tun gegen Dschihadisten? Wie wir den Terror besiegen können Buchpräsentation und Diskussion am 1. Dezember in der Heinrich-Böll-Stiftung.