Autobahnreform: Grundgesetzänderung für eine Privatisierung? Bereits Ende Mai soll der Bundestag über insgesamt 13 Änderungen im Grundgesetz abstimmen. Ein Hauptanliegen ist dabei die Reform der Autobahnverwaltung. Ein Impulsvortrag mit anschließender Diskussion zum Thema, Mittwoch, 08. März 2017 19.00 Uhr - 21.00 Uhr.
Die Zukunft der US-Energie- und Klimapolitik: Was erwartet uns unter Präsident Trump? Welche Rückschläge auf nationaler Ebene sind erwartbar? Welche Freiräume können die Bundesstaaten nutzen, um den Klimaschutz und die Energiewende in den USA doch noch weiter voranzutreiben? Diese Fragen diskutieren wir in einem Pressehintergrundgespräch am Mittwoch, den 1. März 2017, 12:00 - 13:30 Uhr, in der Heinrich-Böll-Stiftung.
Pressefrühstück mit Nomarussia Bonase - Preisträgerin des Anne-Klein-Frauenpreises 2017 Der Anne-Klein-Frauenpreis 2017 geht an Nomarussia Bonase, Kämpferin für Frauenrechte und Gerechtigkeit in Südafrika. Aus diesem Anlass laden wir zu einem Pressefrühstück mit Nomarussia Bonase und Barbara Unmüßig ein. Am Donnerstag, 2. März 2017, 9.30 bis 10.30 Uhr, in der Heinrich-Böll-Stiftung.
Der neue Iran - Buchvorstellung Mit ihrem aktuellen Buch „Der neue Iran“ begibt sich Charlotte Wiedemann auf eine Spurensuche in diesem oftmals missverstandenen Land. Sie nimmt die gesellschaftliche Wirklichkeit jenseits von Staat und staatsnahem Klerus in den Blick. Am 14. März 2017 finden die Buchvorstellung und eine anschließende Diskussion in der Heinrich-Böll-Stiftung statt.
StreitWert - Das Thema ist immer noch Gewalt Vor dem Internationalen Frauentag am 8. März macht der StreitWert des Gunda-Werner-Instituts deutlich: Zentrales feministisches Thema ist immer noch Gewalt. Wie funktioniert die Vergewaltigungskultur? Wie können Gesetze Kultur verändern? Diese Fragen werden diskutiert am Mittwoch, den 15. Februar 2017, 19 - 21 Uhr, in der Heinrich-Böll-Stiftung.
Verwundbarkeit und Gefährdungslagen - Was soziale Teilhabe in Deutschland bedroht Sind heute tatsächlich mehr Menschen vom Abstieg bedroht? Stimmt die These von der wachsenden Zone der Verwundbarkeit? Am 23. Januar 2017 wird das "Grünbuch soziale Teilhabe in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme" im Rahmen der gleichnamigen Konferenz vorgestellt.
Landwirtschaft anders – unsere Grüne Woche Begleitend zur „Grünen Woche“ bietet die Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit Partnerorganisationen Vorträge, Debatten, Film, Theater und Musik rund um eine andere Land- und Ernährungswirtschaft. Die Veranstaltungen finden vom 16. bis 21. Januar in der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, Berlin-Mitte statt.
Konzernatlas 2017 - Wer hat die Macht über unser Essen? Immer weniger Großkonzerne bestimmen über einen immer größeren Anteil der weltweiten Ernährung. Der "Konzernatlas 2017" bringt Licht ins Dunkel des Big Business mit Agrarprodukten und Nahrung. Er wird am Dienstag, den 10. Januar 2017 um 09.30 Uhr im Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, in Berlin vorgestellt.
„Politik ohne Wachstum“ - Wege in die sozial-ökologische Gesellschaft Wie können wachstumsunabhängige gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Strukturen und Institutionen geschaffen werden? Im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Projekts «Fokus Wachstumswende» am 15. Dezember diskutieren Vertreter/innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft Wege in die sozial-ökologische Gesellschaft.
Von afrikanischen Megastaudämmen bis zu deutschen Autobahnen Die G20 möchten für Investitionen in Infrastrukturprojekte auch private Anleger wie Fonds oder Versicherungen gewinnen. Auswirkungen auf Umwelt, Gerechtigkeit, Entwicklung und Finanzen sind allerdings unklar. Am Dienstag, 13. Dezember 2016, 18:00 – 20:00, in der Heinrich-Böll-Stiftung.