Vorstellung der „Charta für politische Teilhabe“: Shrinking Spaces – Zunehmende Einschränkungen demokratischer Zivilgesellschaften durch staatliche und nicht-staatliche Repressionen weltweit Weltweit nehmen Repressionen gegenüber der Zivilgesellschaft zu, selbst in vermeintlich demokratischen Ländern. Welche Rechte müssen für zivilgesellschaftliches Handeln geschützt, welche Freiheiten respektiert, welche Grundsätze eingehalten werden? Anlässlich der Global Perspectives Konferenz in Berlin laden wir zum Pressegespräch ein.
Für das Recht auf legale Wege: Unterstützung für Geflüchtete in Mexiko und Europa Während sich Europa und die USA gegenüber Menschen auf der Flucht immer weiter abschotten, leisten zivilgesellschaftliche Netzwerke in den jeweiligen Grenzregionen Unterstützung: Auf der Tagung „Für das Recht auf legale Wege - Solidarität und Unterstützung für Geflüchtete in Mexiko und Europa“ am 18.10.2016 stellen Aktivist/innen aus Mexiko und Europa ihre Arbeit vor. Den Auftakt bildet am 17. Oktober der Film "Viacrucis Migrante" - Kreuzweg der Migrant_innen.
Deutsch-Israelische Literaturtage 2016: Im Neuland 3 Tage - 3 Orte - 18 Stimmen: Vom 2. bis zum 6. November 2016 treffen sich in Berlin Autorinnen und Autoren aus Israel und Deutschland bei den Deutsch-Israelischen Literaturtagen, veranstaltet vom Goethe-Institut und der Heinrich-Böll-Stiftung. Sie lesen und diskutieren unter dem Titel "Im Neuland" über Flucht und Integration.
Zweiter bundesweiter Demokratietag "Meine Werte, deine Werte. Unsere Werte." "Meine Werte, deine Werte. Unsere Werte" bilden das Leitthema des zweiten bundesweiten Demokratietags, der sich an über 250 Teilnehmende richtet und erprobte Ansätze und Methoden der Demokratiepädagogik ins Zentrum stellt.
Kritik der Grünen Ökonomie: Welches Wirtschaftsmodell brauchen wir? Die ökonomischen und ökologischen Grundlagen eines Wohlstands für alle Menschen sind in Gefahr, die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer. Tim Jackson und Gerhard Schick diskutieren am 19. September 2016 mit den Autor/innen des Buches "Kritik der Grünen Ökonomie".
Irrweg Grüne Ökonomie? In der Publikation „Kritik der Grünen Ökonomie“ unterziehen Barbara Unmüßig und ihre Koautor/innen die Grüne Ökonomie einer kritischen Prüfung, testen ihre Versprechen und beschreiben ihre blinden Flecke. Grüner Klima-Talk: Kritik der Grünen Ökonomie mit Simone Peter, Barbara Unmüßig, Harald Welzer.
Syrien und die Friedensverhandlungen in Genf Folter und sexualisierte Gewalt gehören in syrischen Gefängnissen zum Alltag. Gleichzeitig steigt der Druck auf die unabhängige Zivilgesellschaft bei den Genfer Friedensverhandlungen. Am 14. Juli 2016 laden wir zu einem Presse-Hintergrundgespräch mit Akteur/innen der unabhängigen demokratischen Opposition über den Stand der Verhandlungen sowie die Rolle und Positionen der EU und der Bundesregierung ein.
Gewalt und Unsicherheit in Zentralamerika: Das Versagen der harten Hand und die Auseinandersetzung um demokratische Gegenkonzepte Ein Drittel aller Morde weltweit wird in Lateinamerika verübt, obwohl dort nur acht Prozent der Weltbevölkerung leben. Am Dienstag, den 5. Juli, reden der Journalist José Luis Sanz aus El Salvador und die Sicherheitsexpertin Ana Glenda Tager aus Guatemala in der Stiftung über staatliches Versagen und demokratische Gegenkonzepte. Sie stehen für Interviews zur Verfügung.
Ausstellung: WARonWALL – Fotografien vom Krieg in Syrien auf der Berliner Mauer Ein Jahr lang porträtierte der international renommierte Fotograf Kai Wiedenhöfer im Rahmen des von der Heinrich-Böll-Stiftung Ramallah geförderten Buchprojektes „Forty out of one Million“ kriegsversehrte syrische Geflüchtete. Ganz unmittelbar spricht aus seinen Bildern die Gewalt, die für sie alles mit einem Mal verändert hat.
Baustelle Flucht und Migration: Wie schaffen wir Integration? Seit Ende Mai liegt der Entwurf eines Integrationsgesetzes der Bundesregierung vor. Die Heinrich-Böll-Stiftung will mit ihrer Konferenz am 24. und 25. Juni Betroffene, politische Entscheidungsträger/innen und Vertreter/innen der Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu Wort kommen lassen und Politikempfehlungen formulieren.