„Kiewer Gespräche“: Neu gegen Alt - Die Ukraine im Wandel Wie entwickeln sich die Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU? Am 20. und 21. Juni finden die "Kiewer Gespräche" in der Heinrich-Böll-Stiftung statt - eine überparteiliche Initiative, die der Idee eines unteilbaren, offenen, demokratischen und freien Europas verpflichtet ist.
Auftaktveranstaltung zur 17. Außenpolitischen Jahrestagung Die aktuellen Herausforderungen und anderen weltpolitischen Machtverschiebungen wird die Europäische Union mit einer eigenen globalen Strategie begegnen müssen. Die Diskussion darüber bildet den öffentlichen Auftakt zur 17. Außenpolitischen Jahrestagung "Europa in einer friedlosen Welt“, die am 17. Juni 2016 im Rahmen einer Fachkonferenz mit geladenen Expert/innen fortgesetzt wird.
Grenzerfahrung: Asyl- und Flüchtlingspolitik in Europa Im Rahmen der diesjährigen europapolitischen Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung diskutieren Expertinnen und Experten aus Europa, den südlichen Nachbarländern und den USA die zentralen Herausforderungen und mögliche Alternativen einer europäischen Asyl- und Migrationspolitik.
"OBEN - IHR FLUGBEGLEITER" - Broschüre zum nachhaltigen Fliegen Der Flugverkehr muss umweltverträglicher und nachhaltiger werden. Die Heinrich-Böll-Stiftung und Airbus Group veröffentlichen deshalb gemeinsame eine Broschüre zum nachhaltigen Fliegen: "OBEN - IHR FLUGBEGLEITER". Wir laden herzlich zu Pressekonferenz am 1. Juni 2016 auf der ILA ein.
Progressive Gesetze, brutaler Alltag Brutale Gewalt gegen LSBTI ist in den meisten Ländern an der Tagesordnung. Besonders gefährdet sind Transgender-Personen: Die 13 Länder mit den weltweit höchsten Mordraten an Transgender-Personen liegen in Lateinamerika, angeführt wird die Liste von Honduras. Es diskutieren Frenessys Sahory Reyes, María Rachid und Caroline Ausserer.
Von Macht und Ohnmacht politischer Satire in Afrika Laugh Out Loud! Auf dem afrikanischen Kontinent spielt politische Satire zunehmend eine zentrale Rolle in der Auseinandersetzung um Meinungsfreiheit. Diskussion mit fünf afrikanischen Satiriker/innen am 4. Mai.
Zivilgesellschaft in Gefahr Handlungsräume für Engagement am Beispiel von Aserbaidschan, Indien und Kenia. Podiumsdiskussion am 27. April 2016 mit u.a. Emin Milli (Aserbaidschan), Gladwell Otieno (Kenia) und Karin Goebel (Auswärtiges Amt).
Wohin driftet die Türkei ? Die Terroranschläge von Istanbul und Ankara haben deutlich gemacht, dass das Wahlkampfversprechen der Regierungspartei AKP von mehr Stabilität eine Illusion war. Die Sicherheitslage in der Türkei ist kritischer geworden. Wie eine Partnerschaft zwischen einer sich selbst isolierenden Türkei und einer EU in der Krise aussehen kann, diskutieren die Journalistinnen Ebru Taşdemir und Nuray Mert.
Olympische Spiele in Brasilien: Die Kehrseite der Medaille Sylvia Schenk (Transparency International) und Dawid Bartelt (Heinrich-Böll-Stiftung Brasilien) diskutieren über die Verantwortung der Weltsportverbände, Menschenrechte zu schützen und Korruption vorzubeugen.
Israel - Demokratie unter Druck? Expertinnen und Experten aus der israelischen Zivilgesellschaft, israelische Parlamentarier/innen und deutsche Gäste diskutieren, welche Konsequenzen diese Einschränkungen der zivilgesellschaftlichen Spielräume in Israel für die Demokratie im Land und seine Minderheiten nach sich ziehen.