QUEER MIDDLE EAST: Filmsichtung und Diskussion Durch Filme und Gespräche mit den FilmemacherInnen und AktivistInnen wird das schwul-lesbisches Leben im Mittleren Osten jenseits der Leinwand diskutiert.
Politischer Auftakt der Gender-Woche "Love me Gender" Der Auftakt der Gender-Woche "Love me Gender" (6.-11.07) am Montag, den 6. Juli, steht unter dem Motto "60-40-20 Jahre - Meilensteine für Geschlechterdemokratie?". Einige Highlights des Programms.
Abgesang auf G8 - Eine andere global Governance? Am 04. Juli 2009, kurz vor dem diesjährigen G8-Gipfel in L’Aquila/Italien diskutieren wir Alternativen zur überkommenen G8-Struktur: angefangen von den G20 über die Reform von IWF, Weltbank und WTO bis hin zu einer reformierten und aufgewerteten UNO - aber auch eigenständige, regionale Initiativen im Süden, wie die Banco del Sur, die Chiang Mai-Initiative oder den Stand der Süd-Süd-Integration.
Urban Futures 2030 - Visionen künftigen Städtebaus und urbaner Lebensweisen Städte in unterschiedlichen Regionen der Welt müssen bis 2030 Low Carbon Cities werden, um den globalen Klimawandel in Grenzen zu halten. Die internationale Konferenz "Urban Futures 2030" lädt Vorreiter der nachhaltigen Stadtgestaltung aus London und Shanghai, Sao Paulo, Hamburg und Abu Dhabi zum Dialog ein.
Der Iran und seine Revolution - Steht das Land erneut vor einem einschneidenden Umbruch? Am Donnerstag, den 2. Juli findet in der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin eine Fachtagung und Podiumsdiskussion zum aktuellen Aufruhr in der Islamischen Republik statt.
Renaissance der Atomkraft: Mythos oder Realität? Gemeinsam mit Antiatomkraft-Aktivisten aus Brasilien, Argentinien, Europa und Indien fragen wir am 23. Juni 2009, 19.30 Uhr: Findet eine Renaissance der Atomkraft tatsächlich statt und wenn ja - was sind erfolgreiche Strategien zur Verhinderung von Atomkraftwerken?
Love Me Gender - Gender Is Happening Vom 6. - 11. Juli 2009 findet eine Veranstaltungswoche des Gunda-Werner-Instituts statt. Mit: Diskussionen, Workshops, Tanz, Performance, Comedy, Film, Foto, Literatur.
Die Hochschule, die wir brauchen Die Konferenz "Die Hochschule, die wir brauchen" stellt die Frage, was wir von den Hochschulen angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen wie der Wirtschaftskrise und dem Klimawandel verlangen. Wie können Hochschulen für gesellschaftliche Innovation relevant sein, als Ort, an dem Zukunftsentwürfe reflektiert werden? Was erwarten die Studierenden von der Hochschule, was die Lehrenden? Was erhofft sich die Politik?
Die europäische Perspektive von Bosnien-Herzegowina Bosnien-Herzegowina droht im EU-Integrationsprozess der westlichen Balkanländer zurückzubleiben. Wie kann Bosnien-Herzegowina zurück auf einen Reformpfad gebracht und seine europäische Perspektive gesichert werden? Eine Diskussion mit Sven Alkalaj (Außenminister von Bosnien-Herzegowina) und Marieluise Beck (MdB Bündnis90/Die Grünen).
Grüne Wege aus der Autokrise - Vorstellung eines Strategiepapiers und Diskussion Am 17. Juni 2009 um 19 Uhr stellen die Autoren Andreas Knie und Weert Canzler ihr Strategiepapier "Grüne Wege aus der Autokrise" in Berlin vor. Danach findet eine Diskussion mit Expert(inn)en statt.