Vorstellung einer Studie zur europäischen Energie- und Klimapolitik: Eine Europäische Gemeinschaft für Erneuerbare Energien (ERENE) Donnerstag, 5. Juni 2008, 12.15 UhrAbgeordnetenhaus von Berlin, Niederkirchnerstraße 5, 10117 Berlin-Mitte
Presserundgang Neubau Stiftungszentrale Heinrich-Böll-Stiftung Wann: Montag, den 9. Juni 2008, 11.00 bis 12.30 Uhr (Ein Imbiss wird gereicht)Wo: Vor dem Eingang Schumannstr. 8, gegenüber dem Deutschen Theater und der Ukrainischen Botschaft
Wendezeiten: 1968 und 1989 4./5. Juni 2008 (Mittwoch/Donnerstag) Berliner Abgeordnetenhaus, Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin
Re-Build This City! 30. bis 31. Mai 2008 Wo und wie lebt Kreativität? Die Konferenz "Rebuild This City!" klopft die Idee der "Kreativen Stadt" nach Potenzialen und Fallstricken ab, die zwischen einem griffigen Slogan für den Standortwettbewerb, einem inklusiven gesellschaftspolitischen Anspruch und den konkreten Entfaltungsräumen für Kreative liegen. Kulturelle Interventionen im urbanen Umfeld werden mit Debatten zwischen Künstlern und Kulturschaffenden, Politikern und politisch Interessierten sowie Vertretern von Wirtschaft und Wissenschaft verwoben.
"Der gute Stalin" Über die Gründe für die aktuelle Stalin-Nostalgie in Russland und ihre Auswirkungen auf das russisch-europäische Verhältnis unterhält sich am Freitag, den 23. Mai 2008 Ralf Fücks, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, mit dem bekannten russischen Schriftsteller Viktor Jerofejew, der einleitend aus seinem 2004 erschienenem Buch "Der gute Stalin" lesen wird.
Serbien zwischen Selbstisolierung und EU-Integration Die Podiumsdiskussion mit hochrangigen serbischen Oppositionellen wird die aktuellen Koalitionsverhandlungen zur Regierungsbildung in Serbien analysieren.Mittwoch, 21. Mai 2008, 19.00 Uhr, Galerie der Heinrich-Böll-Stiftung, Rosenthaler Str. 40/41, Berlin-Mitte
Spielstand #7: Über allen strahlt die Sonne. Lesarten des Klimawandels Galt vor 40 Jahren das Wetter noch als Inbegriff des Unpolitischen, so ist die Thematik inzwischen weit ins Zentrum der internationalen Politik gerückt. Wir werden auf allen Kanälen über die Folgen der CO2-Emissionen informiert. Mit welchen visuellen und textlichen Strategien lässt sich ein so komplexes, letztendlich vages Wissen wie das über den Klimawandel überhaupt vermitteln?
China: Öffentlichkeit und Medien im Olympiajahr 2008 Zur Presseberichterstattung in China und dem Medienalltag im Olympiajahr: Welche Auswirkungen hat Olympia auf die Arbeit chinesischer Journalisten? Wie berichten sie zu kontroversen Themen wie Umweltschutz und Korruption? Datum: 19. Mai (Montag) 2008, 13.00 - 14.00 Uhr, auf Galerie der Heinrich-Böll-Stiftung, Mit: Wang Keqin, Li Wenkai, Zhan Jiang, Shu Yi und Barbara Unmüßig
Zeitgeschichte im Gespräch #19: Gedächtnisraum Europa Das Europa des 21. Jahrhunderts definiert sich kosmopolitisch. Kosmopolitische Gedächtniskulturen orientieren sich an universalen Symbolen wie der "Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte" und dem Begriff des "Verbrechens gegen die Menschheit". Bei all diesen Debatten in Europa werden jüdische Stimmen jedoch nicht wahrgenommen. Am 18. Mai 2008 diskutieren Micha Brumlik, Waltraud Meints-Stender und Natan Sznaider, Autor des Buches "Gedächtnisraum Europa", die jüdische Perspektive.
Der Atomdeal mit Indien - Globale Chance oder Gefahr? Internationales Symposium der Heinrich-Böll-Stiftung am Dienstag, 13. Mai 2008. Über die Rolle von Atomwaffen diskutieren: Arundhati Ghose, Botschafterin Indiens bei den Vereinten Nationen (a. D.), Zia Mian, Princeton University, USA, Daryl Kimball, Direktor Arms Control Association, USA, Jürgen Trittin, stellv. Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen, M. V. Ramana, Centre for Interdisciplinary Studies in Environment and Development (CISED), Bangalore, Indien und Mark Hibbs, Nucleonics Week, Bonn.