Afrika-Konferenz der Bundesregierung: Wirtschaftswachstum und Entwicklung in Afrika muss klimafreundlich sein und Wohlstand für Alle bieten Pressemitteilung Neues Web-Dossier "Monopoly in Afrika?" zu Investitionen und nachhaltiger Entwicklung in Afrika mit zahlreichen Perspektiven von Expert/innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik verschiedener afrikanischer Länder.
EU: Konfliktmineralien-Verordnung tritt in Kraft. Breites Bündnis der Zivilgesellschaft fordert Nachbesserungen Pressemitteilung Erstmals wird in Europa die unternehmerische Sorgfaltspflicht im Rohstoffsektor gesetzlich verankert. Ein breites Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisation begrüßt die Verordnung, kritisiert jedoch, dass sie nur vier Rohstoffe betrifft, bei vielen Unternehmen nicht greift und die Berichterstattung erst ab 2021 verpflichtend ist.
Ocean Atlas 2017: Englische Ausgabe des Meeresatlas 2017 zur UN-Meereskonferenz (5-9.Juni) in New York erschienen Die Meere stehen unter Stress: Klimawandel, Überfischung, Rohstoffwettlauf, Küstenraumbesiedlung, Vermüllung und Verschmutzung verändern den Ozean schneller als vermutet. Nach dem deutschsprachigen Meeresatlas 2017 ist nun in englischer Sprache der "Ocean Atlas 2017" erschienen.
Aktuelle Studie mahnt föderale Reformen für bessere Teilhabe von Kindern an Die Studie macht klar: mehr Investitionen in Infrastrukturleistungen der sozialen Teilhabe, Entwicklung der Persönlichkeit und der schulischen Unterstützung lohnen sich.
Meeresatlas 2017 zeigt beispiellosen Druck auf die Ozeane Die Weltmeere stehen unter zunehmenden Druck und verändern sich rapide: Sie sind überfischt, verschmutzt und vermüllt, sie heizen sich auf und versauern, die Artenvielfalt nimmt ab – und zugleich verstärken sich die Auswirkungen dieser Prozesse gegenseitig. Das zeigt der heute vorgestellte „Meeresatlas 2017“, der Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozean präsentiert.
Weiter Schreiben – ein literarisches Portal für Autorinnen und Autoren aus Krisengebieten startet Seit dem 8. Mai 2017 publizieren auf weiterschreiben.jetzt Autorinnen und Autoren aus Krisengebieten, insbesondere syrische und Sinti- und Roma-Autorinnen und Autoren. Dabei treten sie mit deutschsprachigen Autorinnen und Autoren in ein Gespräch. Zum Launch von "Weiter Schreiben" findet am 18. Mai 2017 um 19.30 Uhr eine Lesung in der deutsch-arabischen Bibliothek Baynetna in Berlin statt.
Nur 8,2 Prozent der Oberbürgermeister/innen in Deutschland sind weiblich Die Stadt Erlangen gewinnt das "Genderranking deutscher Großstädte 2017", das die FernUni Hagen im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung erstellt hat. Fazit des Rankings: Wenn die Politik den Frauenanteil bei kommunalen Spitzenpositionen erhöhen möchte, bleibt als Maßnahme nur die Quote.
Business 20-Gipfel: Globale Entscheidungen nicht von der Wirtschaftslobby diktieren lassen Vom 2. bis 3. Mai findet in Berlin der Business 20-Gipfel der internationalen Wirtschaftsverbände im Rahmen der deutschen G20-Präsidentschaft statt. Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, und Jens Martens, Direktor des Global Policy Forums, kritisieren die einseitige Ausrichtung der G20 auf die Interessen der Wirtschaft.
Women20-Gipfel: Frauen Empowerment beginnt beim Niedriglohn Der Women20-Summit, der zivilgesellschaftlichen Gipfel der Frauenverbände im Rahmen der G20, findet vom 24. bis 26. April in Berlin statt. Im Vorfeld fordert Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, mehr Initiativen, die die politische und gleichberechtigte wirtschaftliche Teilhabe von Frauen als Querschnittsaufgabe verankern und stärken.
Wettbewerb der Narrative: Ist die offene Gesellschaft in Gefahr? In einer ungewöhnlichen, aber profilstarken Allianz thematisieren das Goethe-Institut, die Heinrich-Böll-Stiftung, der Bundesverband der deutschen Industrie und das Käte Hamburger-Kolleg/Centre for Global Cooperation Research auf einer internationalen Tagung an diesem Wochenende die gegenwärtige Krise freiheitlicher Erzählungen und den weltweit zunehmenden Druck auf die offenen Gesellschaften durch autoritäre Regime.