"Iss was?! Tiere, Fleisch und Ich" für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2017 nominiert Zum Auftakt der Leipziger Buchmesse sind die Nominierten des Deutschen Jugendliteraturpreises 2017 bekannt gegeben worden. Das Jugendbuch "Iss was?! Tiere, Fleisch und Ich", herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung, ist einer von 24 Titeln auf dieser Liste.
Einmischung erwünscht! Ausstellung zu Ehren Heinrich Bölls Anlässlich des 100. Geburtstages Heinrich Bölls tourt in diesem Jahr die Wanderausstellung "Einmischung erwünscht! Heinrich Böll - Leben und Werk" durch Deutschland. Zum ersten Mal gezeigt wird sie nun im Greifswalder Koeppenhaus. Zur Vernissage am Dienstag, dem 28. März, 19.30 Uhr wird Bölls Sohn René erwartet.
G20-Finanzministertreffen: Deutsche Präsidentschaft darf Finanzwende nicht weiter ausbremsen Am 17. März treffen sich die Finanzminister der G20-Staaten in Baden-Baden. Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, kritisiert im Vorfeld, dass die halbherzige Reformpolitik der G20 zur Folge habe, dass heute mehr Spekulationskapital auf den Märkten unterwegs sei als je zuvor. Eine konsequent durchgeführte Finanzwende sei nötig.
Folter unter Assad: Der Weg zu Gerechtigkeit führt auch über Deutschland Folter-Überlebende stellen beim Generalbundesanwalt Strafanzeige gegen syrische Geheimdienstchefs. Veranstaltung “Wie kann Gerechtigkeit geschaffen werden? Die Strafverfolgung von Menschenrechtsverbrechen in Syrien“ am 2.3.2017 ab 17 Uhr im Livestream.
Ägyptenreise von Bundeskanzlerin Merkel: Stabilität ist eine Illusion Berlin, 1.3.2017 – Im Vorfeld des Ägypten-Besuchs von Bundeskanzlerin Merkel hat die Heinrich-Böll-Stiftung heute vier kritische Analysen zu Sicherheits-, Terror-, Migrations- und Wirtschaftspolitik in Ägypten vorgestellt.
Journalismus-Stipendium Europäische Energiepolitik 2017 Um in Deutschland eine größere öffentliche Wahrnehmung über den Stand der europäischen Energiediskussion zu schaffen, vergibt die Heinrich-Böll-Stiftung vier Stipendien.
32. Friedensfilmpreis geht an den Dokumentarfilm El Pacto de Adriana (Adrianas Pact) Friedensfilmpreis Ein persönlicher Debütfilm der chilenischen Regisseurin Lissette Orozco über die Rolle ihrer Tante Adriana in der Diktatur unter Pinochet. Seine Spannung gewinnt der Film aus den wachsenden Zweifeln an der geliebten Tante.
32. Friedensfilmpreis: Jury komplett In wenigen Tagen beginnen die 67. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Der Trägerkreis des Friedensfilmpreises hat eine kompetente Jury berufen, die aus allen Berlinale-Beiträgen den Preisträger 2017 auswählt. Die Verleihung findet am Sonntag, den 19. Februar 2017 statt.
G20-Agrarministertreffen: Deutsche Präsidentschaft muss Impulse für sozial und ökologisch verträgliche Landwirtschaft geben Anlässlich des Treffens der Agrarminister der G20-Staaten am Samstag in Berlin fordert Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, eine sozial und ökologisch nachhaltige Lösung für die globale Wasserkrise, die durch die industrielle Landwirtschaft verursacht wird.
Anne-Klein-Frauenpreis 2017 an Nomarussia Bonase Der Anne-Klein-Frauenpreis 2017 geht an Nomarussia Bonase, Aktivistin für Frauenrechte und Gerechtigkeit in Südafrika. Der Preis wird am 3. März 2017 in Berlin überreicht. Die Laudatio wird Ulrike Poppe halten, Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur.