Konzernatlas 2017 zeigt beispiellose Fusionswelle in Agrar- und Ernährungsindustrie Immer weniger Konzerne bestimmen weltweit über einen immer höheren Anteil der Lebensmittelerzeugung und Ernährung - zum Nachteil von Kleinbäuerinnen und -bauern, Landarbeiterinnen und -arbeitern sowie der regionalen Lebensmittelversorgung. Das zeigt der heute vorgestellte „Konzernatlas 2017“, eine Zusammenstellung von Fakten und Grafiken zur Agrarindustrie.
Expertendienst: UN-Biodiversitätskonferenz in Cancún Die Heinrich-Böll-Stiftung begleitet die Konferenz in Cancún insbesondere zu den Themen Synthetische Biologie, Neue Ökonomie der Natur und Geoengineering mit Events und Expert/innen vor Ort sowie mit Analysen, Kommentaren und Hintergrundberichten.
G20 im Fokus: Deutsche Präsidentschaft muss auf ernsthafte Umsetzung von Pariser Klimavorgaben drängen Interaktives Informationsportal „G20 im Fokus“ der Heinrich-Böll-Stiftung: Über 80 Infografiken, vergleichenden Karten, factsheets und Studien mit grundlegenden und vertiefenden Informationen zur G20 / Analyse und Einordnung zur Zusammensetzung, Geschichte und aktuellen Arbeitsschwerpunkten der G20 / In deutscher und englischer Sprache
Neues Vorstands-Team ab Juli 2017: Barbara Unmüßig und Ellen Ueberschär mit großer Mehrheit gewählt Am Freitagabend, den 25. November 2016, hat die Mitgliederversammlung der grünnahen Heinrich-Böll-Stiftung Barbara Unmüßig und Ellen Ueberschär als neues Vorstands-Team gewählt.
Konferenz: Tschernobyl – Wendepunkt oder Katalysator? Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl zu einem Super-GAU. Unsere Konferenz "Tschernobyl – Wendepunkt oder Katalysator? Umweltpolitische Praxen, Strukturen, Wahrnehmungen im Wandel" fragt danach, ob das Reaktorunglück einen Wendepunkt in der Geschichte der Umweltpolitik mit gravierenden Einschnitten für die beteiligten Akteure darstellt.
Ralf Fücks zu Gesprächen in Washington und auf der Internationalen Sicherheitskonferenz in Halifax Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, befindet sich ab Sonntagabend (13. November) zu Gesprächen mit Abgeordneten, Think Tanks, Ministerien, Behörden, Universitäten und Medien in New York und Washington. Anschließend nimmt er an der diesjährigen Internationalen Sicherheitskonferenz in Halifax teil.
Aktuell zur UN-Klimakonferenz COP 22 Analyse und Expert/innen: Aktuell zur UN-Klimakonferenz COP 22 vom 7. bis 18. November 2016 in Marrakesch, Marokko
Zivilgesellschaft weltweit unter Druck: Charta für politische Teilhabe veröffentlicht Heute haben die Heinrich-Böll-Stiftung, das International Civil Society Centre und zahlreiche zivilgesellschaftliche Organisationen aus aller Welt die „Charta für politische Teilhabe“ vorgestellt. Hintergrund ist eine zunehmende Einschränkung zivilgesellschaftlicher Spielräume in immer mehr Staaten.
Aufklärung ohne Aufsicht? Studie über die Leistungsfähigkeit der Nachrichtendienstkontrolle in Deutschland Wie steht es um die Leistungsfähigkeit und Wirksamkeit der parlamentarischen Nachrichtendienstkontrolle in Deutschland? Die von der Heinrich-Böll-Stiftung in Auftrag gegebene Studie "Aufklärung ohne Aufsicht?" von Thorsten Wetzling vergleicht, analysiert und bewertet erstmalig mit Hilfe eines Kriterienkatalogs und eines detaillierten Bewertungsschemas die entsprechende Arbeit des Bundestages.
Stadtentwicklung / Habitat III / Podcast, Kurzfilme, Dossier Am 17. Oktober beginnt in Quito, Ecuador, die UN-Konferenz Habitat III ("Third United Nations Conference on Housing and Sustainable Urban Development"), die bis zum 20. Oktober 2016 dauert. Dabei wird eine "New Urban Agenda" (NUA) für eine nachhaltige Stadtentwicklung verabschiedet werden.