DIW-Studie zu Wirtschaftswachstum und fossilen Energien Klimaschutz ist machbar: Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftswachstum im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung zu Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch.
Appell an die EU vor Entscheidung über die Verhandlungsposition auf dem Klimagipfel in Paris Bei den heutigen Klimaberatungen der europäischen Umweltminister in Brüssel muss die EU endlich eine konkrete und ehrgeizige Strategie zu den Schwerpunktthemen Klimaanpassung und Resilienz formulieren. Für ein ambitioniertes Abkommen beim UN-Klimagipfel in Paris sind eine klare Linie und eine Führungsrolle der EU unerlässlich, so Barbara Unmüßig und Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich Böll Stiftung, sowie E3G-Geschäftsführer Nick Mabey in einem gemeinsamen offenen Brief.
Agil, vielfältig, innovativ: Was Parteiorganisationen im 21. Jahrhundert können müssen Parteien haben Zukunft – wenn sie mit der Zeit gehen. Das Progressive Zentrum, die Heinrich-Böll-Stiftung und die Konrad-Adenauer-Stiftung haben Vorschläge für eine neue Programmatik und zeitgemäße Organisationsstrukturen entwickelt.
Jewish Culture Day Berlin 2015 Mit dem "Jewish Culture Day 2015" bietet die Heinrich-Böll-Stiftung am 31. August interessiertem Berliner Publikum einen Dreiklang aus Vortrag, Gespräch und Konzert. Wir freuen uns auf Künstlerinnen und Künstler aus Australien, Amerika und aus Berlin.
DIW Berlin: Klimabeitrag kann CO2-Emissionen im Stromsektor effektiv und kostengünstig senken – Alternative Vorschläge ineffektiv und teuer Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), der Heinrich-Böll-Siftung und der European Climate Foundation. Neue Studie vergleicht Klima-, Preis- und Beschäftigungseffekte von Vorschlägen für CO2-Minderung im Stromsektor.
Brennstoff mit Nebenwirkungen: Erster internationaler "Kohleatlas" erschienen Der Abbau von Braun- und Steinkohle und deren Verbrennung haben verheerende Folgen für Mensch und Natur. Alle wichtigen Daten und Fakten zur Kohleförderung stehen im heute vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin veröffentlichten "Kohleatlas".
Familienpolitik auf dem Prüfstand Meinungstrend: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zu familienpolitischen Leistungen in Deutschland / Am 11. Mai konstituiert sich die Familienpolitische Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung.
NGO-Bericht: Internationale Regierungen lassen Menschen in Gaza im Stich Kritik von 46 Nichtregierungsorganisationen: Sechs Monate nach der Geberkonferenz in Kairo wurden die Versprechungen der Weltgemeinschaft für den Wiederaufbau in Gaza nicht erfüllt.
30. Friedensfilmpreis an The Look of Silence Der Friedensfilmpreis 2015 geht an "The Look of Silence" von Joshua Oppenheimer. Dem Dokumentarfilm über die Gräuel nach dem Militärputsch in Indonesien 1965 gelinge es auf ergreifende Weise, ein gesellschaftliches Tabu zu brechen und gleichzeitig zur Versöhnung aufzurufen, so die Begründung der Jury.
65. Internationale Filmfestspiele Berlin Die Heinrich-Böll-Stiftung kooperiert mit der ersten Woche der Filmkritik, unterstützt den 30. Friedensfilmpreis und veranstaltet ein Mittagsgespräch zum kenianischen Film "Stories of Our Lives".